Abedi, Isabel (2009):
Lucian.
2. Aufl. Würzburg: Arena.
|
Kategorien: 3 Unterhaltung
Signatur/Standort:
HOEB4U KRIMIS ABED
Altersempfehlung: 12 - 15 Jahre
Das erste Mal sieht sie ihn mitten in der Nacht unter ihrem Fenster stehen. Den
unheimlichen Jungen. Immer wieder taucht er dort auf, wo sie sich gerade
befindet und Rebecca kann nicht verhindern, dass sie sich von ihm angezogen
fühlt. Lucian heißt er, und er sagt er habe sein Gedächtnis verloren. Doch er
beginnt sich zu erinnern, wenn auch nur bruchstückhaft. Doch was sind das für
seltsame Erinnerungen? Rebeccas Einschulung, ihre Reise nach Los Angeles? Woher
kennt Lucian diese Abschnitte ihres Lebens? Und es kommt noch besser: Lucian
träumt auch von Rebeccas Zukunft, und alle Dinge die er bisher geträumt hat,
sind dann auch wirklich so passiert. Rebecca hat Angst. Einerseits will sie
Lucian sofort verlassen und sein unheimliches Benehmen vergessen, andererseits
spürt sie, dass sie ihm hilflos ausgeliefert ist - weil sie ihn liebt. Außerdem
ist da immer noch die Frage wer Lucian eigentlich ist. Ein riesengroßes Rätsel
ist er in Rebeccas Augen, ein Enigma, mysteriös und unnahbar. Sie weiß nie
woran sie mit ihm ist. Irgendwann jedoch erkennt Rebecca, wer Lucian ist und
welche Rolle er in ihrem Leben spielt. Fragt sich nur, ob es noch nicht zu spät
ist für diese Erkenntnis ...
Abedi, Isabel (2010):
Imago.
7. Aufl. Würzburg: Arena (Arena-Taschenbuch, 2908).
|
Kategorien: 3 Unterhaltung
Signatur/Standort:
HOEB4U FANTASY ABED
Altersempfehlung: 12 - 15 Jahre
Wanja weiß nicht, wer ihr Vater ist. Sie weiß nicht einmal, wie er aussieht.
Doch dann bekommt sie eines Tages eine Einladung zu der Ausstellung
Vaterbilder. Und stößt auf ein Bild, das sie im Innersten berührt. Wenig später
passiert etwas Magisches. Wanja wird in das Bild hineingezogen und findet sich
in einem Land namens Imago wieder. Dort trifft sie auf den Luftakrobaten Taro.
Er scheint so etwas wie der Vater zu sein, den sie sich immer gewünscht hat.
Doch Imago ist ein Land voller Rätsel. Warum muss Wanja das Bild jedes Mal beim
dritten Schlag eines Gongs verlassen? Und woher kommt der schreckliche schwarze
Vogel, der Taro bedroht? Wanja wird das Geheimnis um Imago erst lösen, wenn sie
erkennt, was das Bild mit ihrem realen Leben zu tun hat.
Aziz, Hamida (2008):
The secret of Whispering Island.
Stuttgart: Klett.
|
Kategorien: 1.13.2 Englisch
Signatur/Standort:
Sprachen Englisch: Reader
Altersempfehlung: ~6. Klasse
Leah und Justin leben auf Vancouver Island in Kanada und machen Urlaub auf
einer der unzähligen Inseln der Thousand Islands. Als sie mit neuen Freunden
dort eine Gegend erforschen, stoßen sie unwissen auf Spuren alter Indianerschätze.
Was harmlos beginnt entwickelt sich zu einem spannenden Krimi.
Baccei, Tom (2004):
Das Magische Auge. Jubiläumsband.
München: Ars Edition.
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
Freizeit Rätsel + Quiz
Altersempfehlung: -
Ein Bestsellererfolg aus den 90er-Jahren hat Zehnjähriges. In der
Jubiläumsausgabe finden 3-D-Fans eine Auswahl von 3-D-Bildern aus den bereits
erschienenen Bänden: Man muss nur mit der Nasenspitze die Bildmitte berühren
bis sich die Bickstarre einstellt, dann langsam den Abstand vergrößern und man
wird sehen.
Baptist, Peter; Beutelspacher, Albrecht; Jost, Eugen (2009):
Alles ist Zahl.
2. Aufl. Köln: Kölner Univ.-Verl., zuletzt geprüft am 05.07.2010.
|
Kategorien: 1.5 Mathematik
Signatur/Standort:
Wissen Mathematik
Altersempfehlung: -
Der Mathematikunterricht: Gefürchtet und gehasst, im besten Fall aber
langweilig. Dabei hat das, was Schule im Unterricht meistens vermittelt, so
viel mit Mathematik zu tun wie die Draisine mit dem ICE. Mathematik ist viel
mehr als Kopfrechnen und Einmaleins. Sicher, die Beherrschung des Handwerkszeugs
ist wichtig. Doch es geht um mehr: Das Erkennen von Mustern, das Begreifen
komplexer Strukturen und Zusammenhänge, das Umsetzen nüchterner Zahlenreihen in
ästhetisch schöne Bilder - das ist es, was mathematisches Denken ausmacht. Der
spielerische Umgang mit Zahlen, das Wissen um ihre Macht bei der Beschreibung
unserer Welt - das macht Mathematik spannend. Nähern wir uns der Schönheit der
Mathematik über vollkommene Zahlen und die Quadratur des Kreises - und
überlassen das Rechnen den Taschenrechnern und Computern. Gefördert vom
Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen des Projektes Think-Ing.
Bauby, Jean-Dominique (2005):
Schmetterling und Taucherglocke.
8. Aufl., ungekürzte Ausg. München: DTV (dtv, 12565). Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/faz-rez/F19971014BAUBY--100.pdf.
|
Kategorien: 3.1 Lehrerwunsch
Signatur/Standort:
{Erwachsene} BAUB
Altersempfehlung: -
Ein Akt der Selbstbehauptung angesichts der totalen physischen Niederlage. Ein
erschütterndes Selbstzeugnis, ein einzigartiges Stück Literatur und ein Buch,
das Mut macht zum Leben.
Er war 43 Jahre alt, Vater zweier Kinder und erfolgreicher Redakteur, als ihn am 8.12.1995 ein Gehirnschlag all seiner bisherigen Lebensmöglichkeiten beraubte. Von diesem Tag an blieb er vollständig gelähmt, unfähig zu sprechen, zu schlucken oder auch nur ein Glied zu rühren, und die einzige Möglichkeit, sich verständlich zu machen, war das Blinzeln mit einem Auge. Fünfzehn Monate später beendete er ein Buch, das er allein mit dem linken Augenlid diktiert hatte. Ein einzigartiges Dokument: zum ersten Mal berichtet ein Opfer des Locked-in-Syndroms, was in einem Menschen vorgeht, der äußerlich zur Statue erstarrt, doch innerlich quicklebendig geblieben ist. Bauby selbst hat die Hoffnung nie aufgegeben. Die Krankheit hat ihn zu einem Schriftsteller gemacht, der nicht nur mit bewundernswertem Humor seine Situation analysiert, sondern Fantasie und das Schreiben als das beste Gegenmittel begreift.
Bernemann, Dirk (2008):
Ich hab die Unschuld kotzen sehen. 1 & 2 ; [die beiden Kultbestseller in einem Band!].
München: Heyne (Heyne Hardcore).
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
{Erwachsene} BERN
Altersempfehlung: 15+
Mit geradezu beängstigender Direktheit und akrobatisch-blutvollen
Wortkreationen haut uns Dirk Bernemann hier die Schicksale einzelner,
gebrochener (von fremder oder eigener Hand) Menschen, und eines Stieres, um die
Ohren, um uns zu zeigen, wie sehr die Welt in die Brüche geht. Es gibt hier
ganz extreme Figuren, mit extremen Ansichten und Vorgehensweisen, die tief
unter die Haut gehen und niemanden unberührt lassen dürften. Im zweiten Teil
sind es mehr die untergründigen Extreme, die hinter verschlossenen Türen stattfinden,
aber nicht minder schlimm sind. So zeigt uns der Autor die andere Realität,
abseits von der medialen Verblödungsmaschinerie und den gepflegten Vorgärten,
kotzt sie uns vor die Füße, dass es manchmal sogar schmerzt. Und es sind nicht
bloße Schlaglichter, die hier wiedergegeben werden, nein, durch einen mehr oder
weniger dicken Faden, sind die einzelnen Geschichten miteinander verbunden.
Entweder treten Personen, die in der vorherigen Geschichte nur eine Nebenrolle
spielten, in der folgenden nochmals, dann aber verstärkt, auf oder es ist
vielleicht auch nur derselbe Schauplatz aus einer anderen Perspektive. Jedenfalls
lässt einen genau das nicht zur Ruhe kommen, da man auf wenigen Seiten ein
Elend nach dem anderen vorgesetzt bekommt. Bernemanns Sprache mit vielen
kurzen, knappen Sätzen unterstützt dieses Tempo natürlich noch.
Beutelspacher, Albrecht (2007):
Christian und die Zahlenkünstler. Ein Mathe-Krimi.
3. Aufl. München: DTV, zuletzt geprüft am 05.07.2010.
|
Kategorien: 1.5 Mathematik
Signatur/Standort:
e BEUT
Altersempfehlung: 11 - 13 Jahre
Chriastian wird von seiner Tante, einer Mathematikerin, zu einer Sommerakademie
in ein einsames Schloss in Italien mitgenommen. Um das Verschlüsseln von
Botschaften und Knacken von Codes geht es dort und Christian entdeckt entgegen
alle Erwartung eine Mathematik, die selbst erklärte Mathemuffel in begeisterte
Zahlenkünstler verwandelt. Mehr noch: Auf einmal steckt er mitten drin in einem
aufregenden Abenteuer: Denn Professor Primo eilt der Ruf voraus, mehr zu wissen
und noch mehr zu ahnen als alle anderen. Und er hat einen gefährlichen
Widersacher ...
Beutelspacher, Albrecht; Wagner, Marcus (2010):
Wie man durch eine Postkarte steigt. … und andere mathematische Experimente.
Freiburg: Herder, zuletzt geprüft am 05.07.2010.
|
Kategorien: 1.5 Mathematik
Signatur/Standort:
Wissen Mathematik
Altersempfehlung: -
Mathematik zum Anfassen und Selbermachen: Zwei ausgefuchste Experimentatoren
schnippeln, knicken und falten, was das Zeug hält, basteln Möbiusbänder und
Doppelringe, bauen einen Spiegelkasten und steigen ganz ungeniert durch eine
Postkarte. Ob im DIN-Format zum Mond oder beim unfairen Würfelspiel - wie von
selbst lernen wir die Mathematik besser verstehen. Mit Lineal, Schere und
Klebstoff in der Hand - ein Buch für kleine und große Mathematiker.
Beyvers, Gottfried (2009):
Kleines 1x1 der Relativitätstheorie. Einsteins Physik mit Mathematik der Mittelstufe x.
Berlin: Springer.
|
Kategorien: 1.7.3 Physik
Signatur/Standort:
U Physik Relativitätstheorie
Altersempfehlung: -
Der Wunsch nach einem Verständnis von Einsteins Theorien ist unter
naturwissenschaftlich Interessierten weit verbreitet - und bleibt doch meist
unerfüllt. Dieses Buch bietet nun eine einzigartige neue Chance: Mit
anschaulichen Gedankenexperimenten, exakten Abbildungen, treffenden Analogien
und mit strikt auf Mittelstufenmathematik beschränkten Rechenschritten wird
der Leser sicher in die immer wieder faszinierende Welt der
Relativitätstheorien geführt. Sie lernen, was es mit dem Zwillingsparadoxon auf
sich hat, warum Uhren in Bayern tatsächlich anders laufen als in Berlin, wie
der Himmel im Inneren eines Schwarzen Lochs aussieht und vieles andere mehr.
Alle Formelherleitungen werden wirklich ganz "human" dargeboten und
können auch mit Mittelschulwissen nachvollzogen werden. In einem 50seitigen
Abschnitt wird die Spezielle Relativitätstheorie sogar ganz ohne Formeln dargestellt!
Blanck, Ulf (2009):
Schattendiebe. 30 spannende Ratekrimis.
Stuttgart: Kosmos (Die drei ??? Kids).
|
Kategorien: 3 Unterhaltung
Signatur/Standort:
b BLAN Ratekrimi
Altersempfehlung: 8 - 10 Jahre
30 spannende Ratekrimis. Die kniffligsten Fälle der drei Detektive aus Rocky
Beach: Wer sind die raffinierten Taschendiebe, die am Strand von Rocky Beach
ihr Unwesen treiben? Was hat ein Gespenst auf dem nächtlichen Schrottplatz
verloren? Wie endet das Duell der Inline- Skater? Findest du die Täter? In 30
spannenden Fällen kannst du die drei ??? bei ihren Ermittlungen unterstützen
und deinen kriminalistischen Spürsinn unter Beweis stellen. Viel Spaß beim
Rätseln!
Bosch, Pseudonymous (2009):
Der Name dieses Buches ist ein Geheimnis.
4. Aufl. Würzburg: Arena.
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
e BOSC Fantasy
Altersempfehlung: 10 - 12 Jahre
Lass es dir gesagt sein: Dies ist ein sehr gefährliches Buch! Ich würde dir
hier gern von den zwei tapferen Helden erzählen, Kassandra und Max-Ernest- und
davon, wie ein geheimnisvolles Kästchen, die "Symphonie der Düfte",
die beiden auf die Spur eines Zauberers führt, der unter rätselhaften Umständen
verschwunden ist.Ich würde dir gern von den haarsträubenden Abenteuern
erzählen, die unsere beiden Helden dann erleben, von den vertrackten Rätseln,
die sie lösen, von den ruchlosen Schurken, die sie bekämpfen müssen. Aber
leider kann ich dir all dies nicht verraten. Sonst würdest du dieses Buches
nämlich lesen wollen. Doch das wäre zu gefährlich! Denn dieses Buch enthält ein
Geheimnis. Jetzt willst du natürlich unbedingt wissen, was das Geheimnis ist!
Denn ein Geheimnis NICHT zu kennen, ist so ungefähr das Schlimmste, was einem
passieren kann, sagst du. Doch, ich kenne etwas, was noch viel schlimmer ist:
Ein Geheimnis zu kennen. Wenn du das Buch jetzt trotzdem lesen willst, dann tu,
was du nicht lassen kannst. Aber denk dran: Ich habe dich gewarnt! (Namen aus
Sicherheitsgründen geändert).
Brontë, Emily (2009):
Sturmhöhe. Roman.
Unter Mitarbeit von Gisela Etzel. Köln: Anaconda.
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
{Erwachsene} BRON
Altersempfehlung: -
Auf einer Anhöhe inmitten der rauen Landschaft des englischen Yorkshire liegt
das Anwesen »Wuthering Heights«, dem Wind schutzlos ausgesetzt, der hier
strenger als anderswo weht. Sein Besitzer, der herzensgute Mr Earnshaw, nimmt
den Findling Heathcliff zu sich, in den Earnshaws Tochter Cathy sich bald schon
heftig verliebt. Doch ihre Liebe endet im Unglück, und ein Gespinst aus Verrat
und Rache liegt fortan über dem Landgut. Emily Brontës einziger Roman, zuerst
1847 unter Pseudonym erschienen, gehört als eines der außergewöhnlichsten Werke
des viktorianischen Zeitalters längst zum Kanon der Weltliteratur.
Bruder, Karin (2010):
Zusammen allein. Roman.
München: DTV (Reihe Hanser, 62450).
|
Kategorien: 3 Unterhaltung
Signatur/Standort:
HOEB4U DENKSTOFF BRUD
Altersempfehlung: 14 - 16 Jahre
Von heute auf morgen steht Agnes allein da. Nacheinander sind ihre Eltern in
den Westen gereist und dort geblieben. Selbst die begehrte Westjeans und die Zusicherung
ihrer Eltern, sie bald nachzuholen, können Agnes’ Enttäuschung nicht lindern.
Und obwohl sie fortan die ganze Härte des Ceauşescu-Regimes zu spüren
bekommt, liebt sie ihre Heimat und will jetzt erst recht nicht fort. Erst als
sie ohnmächtig mit ansehen muss, wie ihre große Liebe Petre in die Mühlen des
staatlichen Unrechtssystems gerät und fast zerbricht, erkennt sie, dass ein
menschenwürdiges Leben nur unter menschenwürdigen Bedingungen gelebt werden
kann und jeder seinen Beitrag gegen Willkür und Unterdrückung leisten muss.
»Wie sich das Leben in einer Diktatur anfühlt, lässt sich in diesem Roman gut nachvollziehen, der auf autobiographischen Erinnerungen beruht.« (Antje Weber, Süddeutsche Zeitung 03.01.2011)
Carman, Patrick (2010):
Wenn das Böse erwacht. 8mit geheimen Filmdokumenten auf DVD].
München: cbj (Skeleton Creek, 1).
|
Kategorien: 3 Unterhaltung
Signatur/Standort:
HOEB4U HORROR CRAM
Altersempfehlung: 11 - 15 Jahre
Brandneu, brandheiß und brandgefährlich: Wenn Lesen zum interaktiven Erlebnis
wird
Als Ryan und Sarah versuchen, hinter das Geheimnis zu kommen, das die einstige Goldgräberstadt Skeleton Creek umgibt, machen sie im Wald eine gruselige Entdeckung - und Ryan verunglückt schwer. Als er aus dem Koma erwacht, ist nichts mehr, wie es war: Die Eltern verbieten ihm den weiteren Kontakt zu Sarah, und mit einem gebrochenen Bein ans Bett gefesselt fühlt er sich mit seinen Ängsten völlig isoliert. Seine einzige Verbindung zur Außenwelt: der heimliche E-Mail-Chat mit Sarah. Während Ryan alles in seinem Tagebuch verarbeitet, stellt Sarah weitere Nachforschungen an. Immer mit dabei: ihre Videokamera, um die Clips für Ryan ins Internet zu stellen. Tiefer und tiefer dringen sie so in die gefährliche Vergangenheit von Skeleton Creek ein, müssen aber schon bald erkennen, dass es aus diesem "Spiel" kein Zurück mehr gibt ...
"Videobotschaften auf der DVD und eine gruselige Thrillergeschichte im Buch ergänzen sich kongenial und lassen einem die ganze Geschichte fast schon dreidimensional mit allen Sinnen erfahren."
Collins, Suzanne (2006):
Gregor und der Schlüssel zur Macht.
Hamburg: Oetinger (The Underland Chronicles, 2/5).
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
e COLL Fantasy
Altersempfehlung: 10 - 12 Jahre
Über unterirdische Wasser in ein geheimnisvolles Labyrinth ... Gregor fasst es
nicht. Eben noch hat er mit seiner kleinen Schwester Boots im Central Park
gespielt und auf einmal ist sie verschwunden. Ein riesiges Kakerlakenbein weist
ihm den Weg ins Unterland - jenes Land unterhalb von New York, in das Gregor
nie wieder zurückwollte. Dort warten schon seine Fledermaus Ares, die
rebellische Prinzessin Luxa und eine neue Prophezeiung auf ihn. Es geht um eine
weiße Ratte und darum, dass Gregor verlieren könnte, was er am meisten liebt.
Gregor hat keine Wahl: Er muss sich der Prophezeiung stellen und den gefährlichen
Weg übers Wasser in das Herz des Labyrinths wagen. Denn an diesem Ort wird er
über die Zukunft des Landes entscheiden ... Das zweite Abenteuer von Gregor im
Unterland - hoch spannend, fantastisch und atemberaubend. Sonderausstattung mit
Prägung und Lackierung auf dem Cover.
Collins, Suzanne (2007):
Gregor und die graue Prophezeiung.
Hamburg: Oetinger (The Underland Chronicles, 1/5).
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
e COLL Fantasy
Altersempfehlung: 10 - 12 Jahre
Fantastisch und spannend! Gregor entdeckt ein geheimnisvolles Land unterhalb
von New York ...
Als der elfjährige Gregor seine kleine Schwester vor dem Sturz in den Lüftungsschacht des Wäschekellers bewahren will, kommen ihnen Nebelschwaden entgegen und sie fallen in ein scheinbar endloses Nichts. Sie landen im Unterland, einer Welt unterhalb von New York City. Dort leben fast durchsichtig wirkende Menschen neben riesigen sprechenden Kakerlaken und Fledermäusen, die als Reittiere benutzt werden. Gregor ist fasziniert, aber trotzdem will er nur eins: so schnell wie möglich zurück nach Hause. Es genügt schon, dass sein Vater vor mehr als zwei Jahren spurlos verschwunden ist! Da erfährt Gregor, dass er in einer Prophezeiung vorkommt. Wenn er sich auf sie einlässt, könnte er nicht nur den Unterländern gegen die Ratten helfen, sondern auch seinen Vater finden. Abenteuer in einem geheimnisvollen Land tief unter der Erde - der erste von fünf "Gregor"-Romanen.
Dahl, Roald (2000):
Ten short stories.
Stuttgart: Klett.
|
Kategorien: 1.13.2 Englisch
Signatur/Standort:
O Englisch Reader
Altersempfehlung: -
ie 10 Kurzgeschichten des britischen Autors (1916-1990) zeigen seine typischen
Charakteristika: schwarzen Humor und unerwartete Wendungen am Schluss.
Dahl, Roald (2010):
Matilda. Originalausgabe / Young Adult Literature.
Stuttgart: Klett.
|
Kategorien: 1.13.2 Englisch
Signatur/Standort:
Sprachen Englisch: Reader
Matilda wird von ihren Eltern für blöde gehalten. Sie sind der Meinung, dass
sie lieber mehr fernsehen und weniger lesen sollte! In Wahrheit aber sind sie
die Dummen und Matilda das Genie! Zum Glück merkt Matildas Lehrerin Miss Honey
sehr schnell, dass das kleine Mädchen über eine außergewöhnliche Begabung
verfügt. Lassen Sie sich überraschen, wie das Mädchen mit ihren Eltern und der
boshaften Schulleiterin umgeht, zumal sie auch noch spezielle Kräfte in sich
entdeckt.
Deubler, Ellen; Clasen, Christoph; Meineke, Stefan (2007):
Der Jugend-Brockhaus Geschichte.
Mannheim: Brockhaus (Der Jugendbrockhaus).
|
Kategorien: 1.2 Geschichte
Signatur/Standort:
D Weltgeschichte A-Z
Altersempfehlung: -
Hier wird Geschichte lebendig! "Der Jugend Brockhaus Geschichte"
behandelt in über 250 Lexikonartikeln alles Wissenswerte zur Weltgeschichte.
Doppelseitige Blickfangfotos und übersichtliche Zeitleisten zum Kapitelauftakt
ermöglichen einen anschaulichen Einstieg in die jeweilige Epoche.Durch Quellentexte
und Originalzitate von Zeitzeugen können Jugendliche ab 12 Jahren Geschichte
hautnah miterleben. Sonderkästen über das "Leben damals" bieten
spannende Einblicke in den Alltag der Menschen im Lauf der Jahrhunderte.
Downham, Jenny (2009):
Bevor ich sterbe. Roman.
München: Goldmann.
|
Kategorien: 3 Unterhaltung
Signatur/Standort:
HOEB4U STRESS DOWN
Altersempfehlung: ~14+
Das soll also tatsächlich schon alles gewesen sein. Sechzehn Jahre ist Tessa
jung, als ihr die Ärzte eröffnen, dass sie ihren Kampf gegen die Leukämie nach
vier Jahren nun doch verloren hat. Nichts von dem, was das Leben in diesem
Alter sonst an Verheißungen bereithält, soll sie demnach erleben. Doch damit
kann sie sich nicht abfinden. Bevor sie stirbt, will sie wenigstens wissen, was
ihr denn da tatsächlich alles vorenthalten wird: Sie will Sex haben, einmal
etwas Verbotenes tun, Drogen nehmen. Vorher will sie nicht sterben. Auf keinen
Fall!
Doch Tessa hat nicht nur Sex und nimmt sich die Freiheit, allerhand Verbotenes zu tun: Sie verliebt sich. Und zwar trotz anfänglicher Bedenken, ob man so etwas „darf“, wenn man doch bald sterben muss. Und zwar richtig. Nicht in den Jungen, mit dem sie sich den Wunsch nach wenigstens dem „einen Mal“ erfüllt (das, natürlich, auch eher eine Enttäuschung ist), sondern in Adam, den Nachbarsjungen, der sich ihre Liebe erkämpft, weil er selbst sie aufrichtig liebt. Mit diesem jungen Mann erlebt sie wirkliche, tiefe Zärtlichkeit. Für Adam sind Tessas unabwendbar bevorstehender Tod und ihre Angst kein Tabu. Er will alles über Tessa wissen, so wie es wirklich Liebende tun. Und so hat Tessa in ihrem kurzen Leben doch etwas gefunden, wonach sich mancher ein langes Leben lang nur sehnt. Und das ist bei aller Traurigkeit doch auch ein großes Glück.
Über große Gefühle zu schreiben ist keine leichte Sache. An der haben selbst arrivierte Autoren sich schon oft verhoben. Der britischen Schauspielerin Jonny Downham aber ist mit Bevor ich sterbe ein grandioses Debüt gelungen, dem man viele Leser wünscht! Trotz der unendlich traurigen Geschichte: Ein wunderbares, tief bewegendes Buch und eine auf eine ganz und gar bemerkenswerte Weise beglückende Lektüre. (Freia Danz, Literaturanzeiger.de)
Elphick, Jonathan; Adelmann, Hildegard (2010):
Das große Tierlexikon. [2000 Arten und ihre Lebensräume].
[Aktualiserte Neuaufl., Nachdr.]. München: Dorling-Kindersley.
|
Kategorien: 1.7.1 Biologie
Signatur/Standort:
Tiere Tiere A-Z
Dieses Lexikon eröffnet Kindern mit großformatigen Fotografien und
abwechslungsreich gestalteten Porträts Einblicke in die Welt der Tiere. Hier
lassen sich Zusammenhänge kinderleicht erschließen und es gibt immer etwas
Neues zu entdecken. Mit über 2000 Tierarten und artenübergreifenden Texten zu
Verhalten, Tarnung, Naturschutz etc.
Enzensberger, Hans Magnus (2000):
Der Zahlenteufel. Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben.
2. Aufl. München: DTV (dtv Reihe Hanser, 62015).
|
Kategorien: 1.5 Mathematik
Signatur/Standort:
Wissen Mathematik
Altersempfehlung: 12 - 14 Jahre
Robert hat das Träumen satt. Weil ihm die unheimlichsten Dinge im Traum
passieren, beschließt er, es nicht mehr zu tun. Doch da hat er die Rechnung
ohne den Zahlenteufel gemacht! Plötzlich ist er da, wirbelt mit seinem
geheimnisvollen Stock herum und zaubert aus ihm ganze Zahlenfolgen. In zwölf
Nächten erzählt er Robert von hopsenden Zahlen, wie man Rettiche zieht und daß
es auch eingebildete Zahlen gibt.
Wer bei so vielen Rechenaufgaben auf die Mathematik Lust bekommt, auf den wartet zum Ende jedes Kapitels eine kleine Denkaufgabe.
"Der Zahlenteufel" wurde ausgezeichnet mit dem "Luchs" und war eines der "7 besten Bücher für junge Leser".
Frisch, Stephan (2007):
TaschenAtlas Europäische Union. [Organe und Institutionen ; Politikbereiche ; Mitgliedstaaten].
3., überarb. Aufl. Stuttgart: Klett.
|
Kategorien: 1.8 PGW
Signatur/Standort:
F Europapolitik
Altersempfehlung: -
Der erste Teil des Bandes befasst sich nun mit der Geschichte der europäischen
Einigung von den ersten Bemühungen am Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum
Beitritt Bulgariens und Rumäniens am 1. Januar 2007.
Im zweiten Teil werden die Organe und Einrichtungen der Europäischen Union vorgestellt, um der Leserschaft deren Aufgaben und Funktionen näher zu bringen. So erhält sie einen Einblick in die Funktionsweise der Europäischen Union der 27.
Der dritte Teil befasst sich zum einen mit der Stellung der Europäischen Union in der Welt, zum anderen ist er ausgewählten Politikbereichen der Gemeinschaft gewidmet. Im Rahmen dieser genannten Themenschwerpunkte werden den Leserinnen und Lesern Basisinformationen vermittelt und Zusammenhänge verdeutlicht.
Im vierten Teil werden alle 27 Mitgliedsländer nach einem gleichen Schema vorgestellt, um den Nutzern die Möglichkeit zu geben, die Länder trotz bestehender Unterschiede miteinander vergleichen zu können. Kurzen einführenden Texten, Bildern und Karten, die das jeweilige Land charakterisieren, folgen grafisch aufbereitete, grundlegende statistische Angaben, die für jeden Staat gleichen Inhalts sind und so Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen lassen.
Gerrits, Angela (2007):
Liebesbrief von unbekannt.
Reinbek: Rowohlt (rororo, 21442).
|
Kategorien: 3 Unterhaltung
Signatur/Standort:
HOEB4U LIEBE + SEX GERR
Altersempfehlung: 12 - 15 Jahre
Einen richtigen Liebesbrief, mit einem großen roten Herz drauf, hat Feline
bekommen: Absender unbekannt! Chris ist mindestens genauso aufgeregt wie ihre
beste Freundin, und gemeinsam rätseln sie, wer dahinterstecken könnte. Ein
Junge aus ihrer Klasse? Oder doch der stille Tobias, eine Klasse über ihnen? Zu
dem würde das passen, findet Feline. Oder wünscht sie sich das nur? Chris und
Feline können sich kaum noch auf den Unterricht konzentrieren, vom Erledigen
der Hausaufgaben nachmittags ganz zu schweigen. Kurz bevor sie jeder
Geheimdienst mit Kusshand als Agentinnen aufnehmen würde, verzoffen sich die
beiden Hobby-Detektivinnen allerdings derart, dass Feline Chris nicht einmal
mehr mitteilen kann (und will!), dass der süße Tobias nach ihr gefragt hat …
Gutjahr, Hans-Joachim; Fesser, Gerd (2007):
Duden, Basiswissen Schule: Geschichte. [7. Klasse bis Abitur].
2., aktualisierte Aufl. Mannheim: Dudenverl (Basiswissen Schule).
|
Kategorien: 1.2 Geschichte
Signatur/Standort:
D Weltgeschichte A-Z
Altersempfehlung: *
Der Titel aus der Reihe "Basiswissen Schule" umfasst im Medienverbund
von Buch, DVD, Handy und Internet alle Inhalte des Geschichtsunterrichts von
der 7. Klasse bis zum Abitur. Das Buch ist thematisch aufgebaut, Zusammenfassungen
am Ende jedes Kapitels erleichtern den schnellen Überblick. Unter
www.schuelerlexikon.de und auf der DVD finden Schüler mehrere Hundert
zusätzliche Beiträge mit Beispielen, Videos und Animationen sowie Wissenstests
zur Lernkontrolle. Ein mobiles Lexikon für Handy/Smartphone mit spickzettelartig
aufbereitetem Wissen für unterwegs komplettiert das multimediale Lernkonzept.
Henry, April (2009):
Breakout.
Weinheim: Beltz & Gelberg (Gulliver, 1123).
|
Kategorien: 3 Unterhaltung
Signatur/Standort:
HOEB4U STRESS HENR
Altersempfehlung: 14 - 17 Jahre
Cassies Stiefvater Rick ist Psychiater. Drei seiner jugendlichen Patienten
nahmen sich unter mysteriösen Umständen das Leben. Kein Zufall, glaubt Cassie,
und durchsucht heimlich die Patientenakten. Alle drei Verstorbenen erhielten
die Verhaltensdroge Socom - ohne Erlaubnis von Eltern oder Behörden. Doch ehe
Cassie Ricks illegale Experimente an eine Journalistin verraten kann, lässt er
die Stieftochter in das Erziehungscamp Peaceful Cove einweisen. Dort beginnt
die Hölle: eiserner Drill, Beruhigungsmittel und ständige Überwachung. Aber
Cassies Willen kann niemand brechen. Schnell gewinnt sie eine Verbündete und
zusammen planen die Mädchen den Ausbruch ...
Horowitz, Anthony (2010):
Gemini-Project.
Ravensburg: Ravensburger (Alex Rider, 2/8+).
|
Kategorien: 3.3 Reihen (vorhanden fortgesetzt)
Signatur/Standort:
HOEB4U KRIMIS HORO
Altersempfehlung: 12 - 15 Jahre
Alex Rider ist 14 - und Superagent der MI6. Anthony Horowitz sagte über Gemini-Projekt
und Stormbreaker: "Schon immer hatte ich vor, einmal eine moderne
'Teenager-rettet-die-Welt'- Geschichte zu schreiben."....
In diesem Fall passiert folgendes: MI6 will, dass sich Alex in das Schweizer Eliteinternat Point Blanc einschleust. An diese Schule gehen die missratenen Söhne von schwerreichen Leuten. Zwei Männer die beide ihre Söhne auf diesem Internat hatten, wurden umgebracht. Deshalb soll Alex in dieses Internat um nach dem Rechten zu sehen. Er ist spielt den Sohn von dem schwerreichen David Friend. Schaon bald macht er einige merkwürdige Entdeckungen wie zum Beispiel, dass die anscheinend schwer erziehbaren Jungs alle Streber sind und sich merkwürdig gleich bewegen - wie ferngesteuert ...
Horowitz, Anthony (2010):
Scorpia.
Ravensburg: Ravensburger (Alex Rider, 5/8+).
|
Kategorien: 3.3 Reihen (vorhanden fortgesetzt)
Signatur/Standort:
HOEB4U KRIMIS HORO
Altersempfehlung: 12 - 15 Jahre
Für Alex bricht eine Welt zusammen, als er erfährt, dass sein Vater ein hochbezahlter
Killer gewesen sein soll, der vom MI6 ermordet wurde. Um die Wahrheit
herauszufinden, fährt er nach Venedig ...
Hunter, Erin (2011):
Warrior Cats. Feuer und Eis. I, Band 2.
Weinheim: Beltz & Gelberg (Warrior Cats, 2/6).
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
e HUNT Abenteuer
Altersempfehlung: 10 - 15 Jahre
Aus Feuerpfote, dem jungen Schüler des DonnerClans, ist Feuerherz geworden, ein
mutiger Krieger. Als der Winter kommt, spitzt sich die Situation im Wald zu:
Hunger und Not, geheime Bündnisse und Machtgier bedrohen den Frieden zwischen
den vier KatzenClans. Ausgerechnet jetzt lässt sich Feuerherz bester Freund
Graustreif auf eine gefährliche Liebesbeziehung ein. Die Freundschaft der beiden
wird auf eine harte Probe gestellt.
Hunter, Erin (2011):
Warrior Cats. In die Wildnis. I, Band 1.
Weinheim: Beltz & Gelberg (Warrior Cats, 1/6).
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
e HUNT Abenteuer
Altersempfehlung: 10 - 15 Jahre
Eigentlich ist Sammy bloß ein Hauskater, der an einen vollen Futternapf und ein
kuscheliges Plätzchen gewöhnt ist. Dass die Welt viel größer als der winzige
Ausschnitt ist, den er bisher kennen gelernt hat, ahnt er dennoch. Neugierig
wagt er sich an die Grenze des Waldes, wo er auf eine junge Kriegerkatze des
„DonnerClans“ trifft. Da die Gemeinschaft von wilden, in Freiheit lebenden
Katzen dringend neue Krieger zum Schutz ihres Territoriums benötigt, geben sie
Sammy die Chance, sich zu bewähren: Das Überleben im Wald erfordert Stärke, Mut
und unbedingten Zusammenhalt.
Tatsächlich steckt in Sammy das Zeug zu einem echten Krieger. Das demonstriert er bereits bei seinem ersten Kampf, wodurch er den Namen „Feuerpfote“ erhält. Wie schon eine Weissagung des „SternenClans“ Monate vor der Ankunft des Katers andeutete, werde „nur Feuer“ den „DonnerClan“ retten. Könnte ausgerechnet Sammy jenes „Feuer“ sein? Vielleicht -- aber Streitigkeiten mit den benachbarten drei Katzenclans und Auseinandersetzungen innerhalb des eigenen Clans stellen Sammy immer wieder vor schwerwiegende Entscheidungen.
Jede Menge Spannung bestimmt die Handlung des ersten Bandes von Warrior Cats, der keineswegs als Abklatsch von Tiergeschichten wie Richard Adams’ Unten am Fluss oder Richard Clement-Davies’ Feuerbote daherkommt. In die Wildnis greift vollkommen eigene Aspekte zum Thema Freiheit, Vertrauen und Tapferkeit auf. Im Gegensatz zu Pirinccis weltberühmten Felidae-Romanen beinhaltet diese Geschichte eher mythische statt kriminalistische Elemente und ist zudem für eine wesentlich jüngere Leserschaft ab circa zwölf Jahren geschrieben. Ein absoluter Glückstreffer, den das Autorinnenteam Cary, Baldry und Holmes unter dem Pseudonym Erin Hunter gelandet hat -- natürlich insbesondere für Katzenfans. (Fenja Wambold, Literaturanzeiger.de)
Huxley, Aldous (2006):
Brave New World. Originalausgabe.
Stuttgart: Klett.
|
Kategorien: 1.13.2 Englisch
Signatur/Standort:
O Englisch Reader
Altersempfehlung: ~13+
"Community, Identity, Stability" is the motto of Aldous Huxley's
utopian World State. Here everyone consumes daily grams of soma, to fight
depression, babies are born in laboratories, and the most popular form of
entertainment is a "Feelie," a movie that stimulates the senses of
sight, hearing, and touch. Though there is no violence and everyone is provided
for, Bernard Marx feels something is missing and senses his relationship with a
young women has the potential to be much more than the confines of their
existence allow. Huxley foreshadowed many of the practices and gadgets we take
for granted today--let's hope the sterility and absence of individuality he
predicted aren't yet to come.
Das begleitende Heft Annotations and Study Aids enthält ausführliche lexikalische Annotationen und geht auch auf die vielfältigen literarischen und anderen Anspielungen in diesem Roman ein. Zusatztexte erleichtern den Zugang zu Huxleys berühmtestem Roman.
Ikari Studio (Hrsg.) (2010):
Der Manga-Maxizeichenkurs - Girls.
Igling: Ed. Michael Fischer.
|
Kategorien: 1.4 Kunst
Signatur/Standort:
HOEB4U COMICS + CO MANG
Altersempfehlung: -
Dieser aufregende neue Band aus der Manga-Maxizeichenkurs-Reihe zeigt anhand
von atemberaubender Kunst und detaillierten Anweisungen, wie man
abenteuerlustige, selbstbewusste, mutige und sexy Manga-Girls zeichnet und
malt. Der Manga Maxizeichenkurs Girls enthält mehr als fünfzig Übungen, in denen
so ziemlich jeder Typus an weiblichen Charakteren des modernen Manga behandelt
wird: die Studentin, die Gothic Lolita, die Athletin, das Musik-Idol, die
Sci-Fi-Heldin und viele mehr. Anhand der neuesten Illustrationstechniken
gepaart mit schrittweisen Anleitungen präsentiert dieser Kurs ein ganzes
Ensemble von Girls, die so scharf und so klassisch sind, dass sie sich im
Rampenlicht eines jeden Cartoons beweisen können. Dieses umfangreiche, üppig
illustrierte Handbuch eignet sich für beginnende und erfahrene Mangaka
gleichermaßen.
Kaku, Michio (2008):
Die Physik des Unmöglichen. Beamer, Phaser, Zeitmaschinen.
Reinbek: Rowohlt.
|
Kategorien: 1.7.3 Physik
Signatur/Standort:
U Physik A-Z
Altersempfehlung: -
Werden wir irgendwann durch Wände gehen können? Mit Raumschiffen in Lichtgeschwindigkeit
zu fernen Planeten reisen? Wird es uns möglich sein, Gedanken zu lesen? Oder
Gegenstände allein mit unserer Willenskraft zu bewegen? Bislang sind diese
technologischen Möglichkeiten nur in Science-Fiction und Fantasy Wirklichkeit
geworden. Aber müssen sie deshalb für immer Hirngespinste bleiben?Die
Wissenschaft hat im Laufe der Geschichte oft genug danebengelegen, wenn sie
etwas für unmöglich erklärte. Mittlerweile kennen wir die Grundlagen des Kosmos
jedoch so genau, dass sich besser einschätzen lässt, was in naher oder ferner
Zukunft möglich und was eher ausgeschlossen ist. Ob Zeitmaschinen, Cyborgs,
Tarnkappen oder Beamer - der renommierte Physiker Michio Kaku stellt in seinem
neuen Buch die populärsten Technikphantasien auf den Prüfstand. Ganz nebenbei
führt er auf verständliche und höchst unterhaltsame Weise in die Erkenntnisse
der modernen Physik ein.
Kaminer, Wladimir (2010):
Russendisko.
25. Aufl. München: Goldmann (Manhattan, 54175).
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
{Erwachsene} KAMI
Altersempfehlung: 16+
Russendisko hat Kaminer seine erste Buchveröffentlichung genannt: 50
Erzählungen aus einem Berliner Alltag, den die üblichen Verdächtigen aus der
"Paris Bar" nur vom Hörensagen kennen. Wer hier überleben will, muss
wandlungsfähig sein: Die Türken im Imbiss nebenan erweisen sich als Bulgaren,
den biederen Beamten vom Arbeitsamt trifft man abends in der Schwulenbar -- und
selbst die vietnamesischen Zigarettenhändler sind nicht viel mehr als ein
medial erzeugtes Klischee: Sie kommen mehrheitlich aus der inneren Mongolei.
Kaminers Helden haben alle Hände voll zu tun, sich zwischen den Fallstricken
des Asylrechts, Liebeshändeln und obskuren Jobs durch den Großstadtdschungel zu
hangeln. Da ist der Slawistikstudent Sascha, der als Tellerwäscher im
australischen Krokodilsteakhaus jobbt; da ist der "Radiodoktor" aus
der Ukraine, der den Berliner Russen erklärt, was man gegen Pickel tun kann:
"Die sagen Clerasil, aber ich kann mich noch gut erinnern, Benzin tut es
auch." Die Damen vom russischen Telefonsex ("Mach deine Hose auf, wir
nostalgieren zusammen!") dürfen ebensowenig fehlen wie der namenlose
Asylbewerber, der sich, von der Polizei verfolgt, beim rettenden Sprung aus dem
Fenster an einem REP-Plakat ("Mut zur Wahl -- wähle national!")
abseilt.
Kammer, Hilde; Bartsch, Elisabet; Baukhage, Manon (2007):
Jugendlexikon Nationalsozialismus. Begriffe aus der Zeit der Gewaltherrschaft 1933 - 1945.
Überarb. und erw. Neuausg. Reinbek: Rowohlt (Sachbuch, 62335).
|
Kategorien: 1.2 Geschichte
Signatur/Standort:
Welt NS-Zeit
Altersempfehlung: 14 - 17 Jahre
Präzise und leicht verständlich erklärt das Buch die Begriffe, die im „Dritten
Reich“ verwendet wurden, und lässt so ein anschauliches Bild davon entstehen,
was es bedeutet hat, unter der Gewaltherrschaft zu leben.
Begriffe aus der Zeit der Gewaltherrschaft 1933 - 1945. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe 2007. Jeder, der sich mit der Zeit der NS-Diktatur beschäftigt, stößt auf zahlreiche Schlagwörter, Abkürzungen und Begriffe. Viele davon sind heute nicht mehr ohne weiteres verständlich. Was verbirgt sich hinter »NSFO«, »SD«, »RuSHA« und »DAF«? Wer waren »Alte Kämpfer« und »Gauleiter«? Was stand im »Kommissarbefehl« oder im »Nacht-und-Nebel-Erlass«? »Den verschwommenen Konturen des Dritten Reiches gibt das Jugendlexikon wieder Schärfe.« (Der Spiegel)
Kerr, P. B. (2007):
Gefangen im Palast von Babylon.
Reinbek: Rowohlt (Die Kinder des Dschinn, 2/6+).
|
Kategorien: 3 Unterhaltung
Signatur/Standort:
e KERR Fantasy
Altersempfehlung: 10 - 12 Jahre
Gefangen im Palast von Babylon ist nach Das Akhenaten-Abenteuer die zweite
spannende Geschichte rund um Philippa und John. Die Zwillinge sind keine
normalen Kinder. Sie sind Dschinn. Das bedeutet, dass sie mit besonderen
Kräften ausgestattet sind. Beispielsweise können sie sich und andere in Tiere
verwandeln oder, in Rauch aufgelöst, in einer Flasche verschwinden. Allerdings
müssen Philippa und John auch mehr Verantwortung übernehmen als andere Kinder
in ihrem Alter. Schließlich können sie ihre Kräfte nicht einfach so zum Spaß
einsetzen. Als das wichtigste Zauberbuch der Dschinn, das Salomon-Buch,
verschwindet, droht das fragile Gleichgewicht zwischen guten und bösen Dschinns
zu zerbrechen. Philippa und John sollen verhindern, dass jemand mit dem Buch
Schaden anrichtet. Dieser Auftrag ist verbunden mit einem rasanten Abenteuer,
in dessen Verlauf Philippa in die Hände des Blauen Dschinn von Babylon gerät
und John in den Irak reist, um seine Schwester zu retten.
Kerr, P. B. (2008):
Das Rätsel der neunten Kobra.
Reinbek: Rowohlt (Die Kinder des Dschinn, 3/6+).
|
Kategorien: 3 Unterhaltung
Signatur/Standort:
e KERR Fantasy
Altersempfehlung: 10 - 12 Jahre
Zwei Einbrecher hinterlassen ein rätselhaftes Medaillon bei John und Philippa.
Es bringt die Zwillinge auf die Spur des alten Schlangenkults "Die acht
Kobras". Sein Anführer besaß einen Talisman, der ihm Macht über einen
jungen Dschinn verlieh. Doch was bedeutet die Neun auf dem Medaillon? Um das
herauszufinden, machen sich John und Philippa in Indien auf die abenteuerliche
Suche nach dem verloren geglaubten Talisman. Ein gefährliches Unterfangen, denn
hinter der neunten Kobra verbirgt sich ein dunkles Geheimnis ….
"Auch in der dritten Folge seiner Buchreihe Die Kinder des Dschinn gelingt es P. B. Kerr wieder fulminant, eine spannende, bisweilen auch skurrile Handlung mit viel Humor glaubwürdig zu erzählen. All jenen, die vergessen haben, was bisher geschah, hat der Autor seinem Roman zudem eine kleine Einführung vorangestellt. So eignet sich Das Rätsel der neunten Kobra auch als Einstiegsdroge ins Dschinn-Universum. Vom Verlag empfohlen für Leser ab zehn Jahren." (Stefan Kellerer)
King, Stephen (2011):
Es. Roman.
München: Heyne.
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
{Erwachsene} KING
Altersempfehlung: 16+
Das Böse in Gestalt eines namenlosen Grauens kommt aus den Weiten des Weltalls.
ES kennt die Ängste seiner Opfer und macht sie sich zunutze. Vor 27 Jahren
traten sieben Freunde dem Grauen entgegen und schworen sich, ES zu bekämpfen.
Jetzt ist ES zurückgekehrt. Und ES will die sieben haben.
In diesem atmosphärisch ungeheuer dichten Roman schildert Stephen King, der weltweit als "Edgar Allan Poe der Gegenwart" gefeiert wird, den uralten mythischen Kampf zwischen Gut und Böse. Die Gemeinschaft der Freunde kann "es" töten, weil ihre Freundschaft und Liebe zueinander stärker ist als die Gewalt des Bösen.
Kinney, Jeff (2011):
Geht s noch?
Köln: Baumhaus (Gregs Tagebuch, 5).
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
e KINN Lustiges
Altersempfehlung: 10 - 12 Jahre
Eigentlich wollte Greg so schnell wie möglich älter werden, doch jetzt stellt
er fest: Erwachsenwerden ist nicht lustig! Plötzlich soll er nämlich mehr Verantwortung
übernehmen, regelmäßig duschen, Deo benutzen, peinliche Aufklärungsvideos in
der Schule angucken und Bücher über die Pubertät lesen. Als ob das alles noch
nicht reicht, beruft seine Mutter den Familienrat ein und verkündet, dass sie
wieder studieren will. Das kann Greg überhaupt nicht gut finden, schließlich
ist seine Mutter IMMER für ihn da, wenn er nach Hause kommt. Soll er sich jetzt
etwa sein Essen alleine machen und seine Pausenbrote künftig selbst schmieren?
Vielleicht sogar seine Wäsche selbst waschen und all die Arbeiten im Haushalt
übernehmen? Warum nur ist das Leben eines Heranwachsenden so hart, fragt er
sich und versteht die Welt nicht mehr. Und dann ist da auch noch die Herausforderung,
ganze 24 Stunden auf ein Ei aufpassen zu müssen...
Lloyd, Saci (2010):
Euer schönes Leben kotzt mich an! Ein Umweltroman aus dem Jahr 2015.
Würzburg: Arena (Arena-Taschenbuch, 50208).
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
HOEB4U SCI-FI LLOY
Altersempfehlung: 12 - 15 Jahre
Da glaubt man, es würde einem selbst nie passieren, diese ganze
Umweltverschmutzung, die Flugzeuge und Fabriken und all die Scheiße, die kein
Mensch braucht. Und plötzlich sitzt man da mutterseelenallein auf einer Treppe,
ein dummes Mädchen das darauf wartet, ob ihre Familie jemals zurückkommt. Die
schönen Zeiten sind vorbei und auf einmal geht es für Laura nur noch ums
Überleben.
Lowry, Lois (1998):
The Giver.
Stuttgart: Klett.
|
Kategorien: 1.13.2 Englisch
Signatur/Standort:
Sprachen Englisch: Reader
Altersempfehlung: 12 - 17 Jahre
In a world with no poverty, no crime, no sickness and no unemployment, and
where every family is happy, 12-year-old Jonas is chosen to be the community's
Receiver of Memories. Under the tutelage of the Elders and an old man known as
the Giver, he discovers the disturbing truth about his utopian world and
struggles against the weight of its hypocrisy. With echoes of Brave New World,
in this 1994 Newbery Medal winner, Lowry examines the idea that people might
freely choose to give up their humanity in order to create a more stable
society. Gradually Jonas learns just how costly this ordered and pain-free
society can be, and boldly decides he cannot pay the price.
Loyd, Sam (2006):
Mathematische Rätsel und Spiele. Denksportaufgaben für kluge Köpfe ; 117 Aufgaben und Lösungen.
17. Aufl. Köln: DuMont (Dumonts Taschenbücher), zuletzt geprüft am 05.07.2010.
|
Kategorien: 1.5 Mathematik
Signatur/Standort:
T Denksport
Denksport für kluge Köpfe und solche, die es werden sollen. Sam Loyd war einer
der einflussreichsten Spieleerfinder. Zwischen 1860 und 1911 veröffentlichte er
eine Unmenge Rätsel und Tricks. Martin Gardner, selbst weltberühmter
Spieleerfinder, aber auch erfolgreicher Verfasser und Herausgeber
wissenschaftlicher Bücher, präsentiert 117 von Loyds besten Rätseln zusammen mit
den wunderbaren Originalzeichnungen.
Marshall, James V. (2011):
Walkabout.
Stuttgart: Klett.
|
Kategorien: 1.13.2 Englisch
Signatur/Standort:
O Englisch Reader
A plane crashes in the vast Northern Territory of Australia, and the only
survivors are two children from Charleston, South Carolina, on their way to
visit their uncle in Adelaide. Mary and her younger brother Peter set out on
foot, lost in the vast, hot Australian outback. They are saved by a chance
meeting with an Aboriginal boy on walkabout, who teaches them to find food and
water in the wilderness, but whom Mary can’t bring herself to trust.
Though on the surface Walkabout is an adventure story, darker themes lie just beneath. Peter’s innocent friendship with the Aboriginal throws into relief Mary’s no longer childish anxiety, and together raise questions about how Aboriginal and Western culture can meet. And in the vivid descriptions of the natural world, we realize that this story—a deep fairy tale in the spirit of Adalbert Stifter’s Rock Crystal—must also be a story about the closeness of death and the power of nature.
Mayer, Sarah (2006):
Shoujo-Manga für Einsteiger. Charaktere, Figuren, Details ; mit Schritt-für-Schritt-Zeichnungen.
München: Knaur.
|
Kategorien: 1.4 Kunst
Signatur/Standort:
Freizeit Malen + Zeichnen
Altersempfehlung: 10 - 12 Jahre
Rez.: Im Zentrum dieser neuen Manga-Zeichenschule bei Knaur (vgl. Hart:
"Chibi-Manga zeichnen ...", BA 10/06) stehen die Shoujo-Mangas.
Dieser romantische Stil - "Shoujo" (auch "Shojo") ist das
japanische Wort für Mädchen - hat in Japan eine besondere Position und
begeistert inzwischen auch in Deutschland neben Science-Fiction- und
Robotergeschichten. Junge Mädchen und ihre Probleme stehen im Zentrum dieses
feinen Zeichenstils. Daneben umfasst das Genre auch Fantasy-Geschichten und
Storys über magische Figuren. Nach einer ausführlichen Beschreibung der
Zeichenwerkzeuge bietet die Autorin, selbst eine junge Manga-Spezialistin, sehr
übersichtlich und detailliert dargestellte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum
Zeichnen von Mädchen- und Jungenfiguren sowie für Augen und Haare. Dann zeigt
sie, wie man den bewegten Körper zeichnet, und gibt Tipps, wie Hände und Füße
gemalt werden können. Die letzten Kapitel befassen sich mit Pärchen und
Fantasywesen, bevor abschließend einige Versand-Bezugsquellen für Zeichenmaterial
gelistet werden. Angenehm ansprechende Aufmachung. Gerne empfohlen..
McCloud, Scott (2007):
Comics machen. Alles über Comics, Manga und Graphic Novels.
Hamburg: Carlsen (Carlsen Comics).
|
Kategorien: 1.4 Kunst
Signatur/Standort:
Freizeit Malen + Zeichnen
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren
S. McCloud hat sich schon für tieferes Verständnis ("Comics richtig
lesen": BA 10/94 und 9/01) und Zukunftsaussichten ("Comics neu erfinden":
BA 4/02) verdient gemacht, jetzt legt er eine umfassende Zeichenschule vor.
Nach bewährtem Prinzip - Wissensvermittlung über Comics in Comicform - befasst
er sich mit allen wichtigen Aspekten: Bildersprache, Figurenentwicklung, Texte,
Schauplätze, Werkzeuge und Techniken, Stil-Entwicklung sowie Comiczeichnen als
Beruf. Sein Comic-Alter-Ego erweist sich erneut als exzellenter Lehrer, alles
wird griffig erklärt und bis ins Detail durch Bilder verdeutlicht, und obwohl
McCloud selbst ein exzellenter Zeichner ist, bemüht er viele Kollegen/-innen,
wenn ihm deren Beispiele noch besser geeignet scheinen. Obwohl auf das
Handwerkliche konzentriert, werden auch theoretische Grundlagen vermittelt
(z.B. über Manga). Es gibt inzwischen sehr viele empfehlenswerte
Zeichenschulen, z.T. überblicksartige Bild-/Textbände (wie "Comicstrips
schreiben & zeichnen & publizieren" in dieser Nr.) oder zu
Einzelaspekten (Figuren etc.), McCloud wird jedoch lange Zeit das Maß der Dinge
sein.(1).
Meyer, Stephenie (20]09):
Seelen.
Hamburg: Carlsen.
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
HOEB4U LIEBE + SEX MEYE
Altersempfehlung: 14 - 17 Jahre
Planet Erde, irgendwann in der Zukunft. Fast die gesamte Menschheit ist von
sogenannten Seelen besetzt. Diese nisten sich in die menschlichen Körper ein
und übernehmen sie vollständig - nur wenige Menschen leisten noch Widerstand
und überleben in den Bergen, Wüsten und Wäldern. Eine von ihnen ist Melanie.
Als sie schließlich doch gefasst wird, wehrt sie sich mit aller Kraft dagegen,
aus ihrem Körper verdrängt zu werden und teilt ihn fortan notgedrungen mit der
Seele Wanda. Verzweifelt kämpft sie darum, ihren Geliebten Jared
wiederzufinden, der sich mit anderen Rebellen in der Wüste versteckt hält und
im Bann von Melanies leidenschaftlichen Gefühlen und Erinnerungen sehnt sich
auch Wanda mehr und mehr nach Jared, den sie nie getroffen hat. Bis sie sich in
Ian verliebt ...Der ungewöhnliche Kampf zweier Frauen, die sich einen Körper
teilen müssen, eine hinreißende Liebesgeschichte und die wohl erste Dreiecksgeschichte
mit nur zwei Körpern.
Mous, Mirjam (2011):
Boy 7. Vertraue niemandem. Nicht einmal dir selbst.
Würzburg: Arena.
|
Kategorien: 3 Unterhaltung
Signatur/Standort:
HOEB4U SCI-FI MOUS
Altersempfehlung: 11 - 13 Jahre
Stell dir vor du erwachst nach einem Tiefschlaf allein auf einer einsamen
Graslandschaft. Du hast keinen blassen Schimmer wo du dich befindest. Doch es
kommt noch schlimmer: Gleichzeitig weißt du auch nicht wer du bist. Dein
Gedächnis ist völlig leer. Du kannst dich weder an deinen Namen, noch an deine
Freunde und Bekannte erinnern. Schreckliche Vorstellung! Wie das möglich ist?
Das könnt ihr in "Boy 7" von Mirjam Mous erfahren. Denn genau das
erlebt der Junge, um den es in dem Jugendthriller geht. Er erwacht in der
Einöde mit nichts als einem Rucksack in dem ein Handy steckt. Der Speicher des
Telefons ist komplett leer. Aber als er die Mailbox abhört, kann er seine
eigene Stimme hören. "Was auch passiert, ruf auf keinen Fall die
Polizei!", lautet die Nachricht. Hatte er einen Unfall? Ist er einem
Verbrechen zum Opfer gefallen? Oder wird er sogar selbst von der Polizei
gesucht? Von jetzt an beginnt die Jagd nach der eigenen Identität...
Nadolny, Sten (2004):
Die Entdeckung der Langsamkeit.
37. Aufl. München: Piper (Serie Piper, 700).
|
Kategorien: 3 Unterhaltung
Signatur/Standort:
{Erwachsene} NADO
Altersempfehlung: 15+
Der Roman erzählt das Leben des englischen Seefahrers und Nordpolforschers John
Franklin (1786–1847), der schon als Jugendlicher an Seeschlachten teilnahm
(Kopenhagen 1801, Trafalgar 1805). Sein Lebensziel war die Entdeckung der
Nord-West-Passage nördlich des Nordamerikanischen Festlandes, der Verbindung
von Atlantik und Pazifk. Nach zwei Arktisexpeditionen war Franklin kurzzeitig
Gouverneur in Australien, bevor er auf der dritten Forschungsreise einen
Schlaganfall erlitt und mit seiner Mannschaft im ewigen Eis starb.
Die Entdeckung der Langsamkeit ist zugleich Abenteuer- wie Entwicklungsroman. Nadolny greift die biografischen Fakten aus dem Leben Franklins auf, ergänzt das Porträt des Kapitäns jedoch um einen wesentlichen Punkt: Franklin ist ein langsamer Mensch, im Denken, Sprechen und Handeln, eigentlich zu langsam für die moderne Zeit der industriellen Revolution. Die vermeintliche Schwäche des Außenseiters wird jedoch als Ausdauer, Gründlichkeit und Gelassenheit zur Stärke. Franklin entzieht sich der Beschleunigung des Zeitalters und setzt ihr seine Haltung und Anschauung entgegen, nach der jedes Individuum seinen Fähigkeiten entsprechend einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten kann. Damit ist er zugleich Kritiker der modernen Zivilisation wie als Forscher deren typischer Vertreter. Franklins Langsamkeit erscheint geradezu als Voraussetzung für eine humane Gesellschaft, getragen vom Respekt der Menschen untereinander und einem verantwortungsvollen Umgang. Sein Prinzip bewährt sich sowohl auf der Polarexpedition wie in der Liebe. Zum Scheitern verurteilt ist lediglich sein Versuch, sein Vorgehen als Gouverneur einer Strafkolonie in der Politik einzuführen. Dennoch bleibt letztlich die Botschaft, dass seine umsichtige, bedächtige Art zum Frieden zwischen den Menschen und Völkern beiträgt.
Neffe, Jürgen (2006):
Einstein. Eine Biographie.
Reinbek: Rowohlt (rororo, 61937).
|
Kategorien: 1.7.3 Physik
Signatur/Standort:
U Physik Personen A-Z Einstein
Altersempfehlung: 15+
Albert Einstein ist der Popstar der Naturwissenschaften und eine der Ikonen des
20. Jahrhunderts, dem gleichwohl das Schicksal aller Ikonen nicht erspart
bleibt: Der Ruhm geht einher mit oberflächlichen Abziehbildern. Was wissen wir
wirklich vom genialen, etwas zerstreuten Physikprofessor, der der Welt frech
die Zunge herausstreckte und die Weltformel suchte? Das offizielle Einsteinjahr
2005, in dem sich sein Todestag und die Veröffentlichung der Speziellen
Relativitätstheorie zum fünfzigsten bzw. hundertsten Mal jährt, gibt Gelegenheit,
hinter den Legenden und Klischees den Menschen, Wissenschaftler und sein Werk
kennen zu lernen.
Die optimale Vorarbeit für eine gründliche Wiederbegegnung mit dem deutschen Nobelpreisträger, der in Ulm geboren wurde und in München Kindheit und Jugend verbrachte, hat Jürgen Neffe mit seiner herausragenden Biografie geleistet. Auf über 450 Seiten präsentiert er uns nicht nur unterschiedliche Facetten -- Albert Einstein als naturwissenschaftlich interessierter Jugendlicher, als miserabler Ehemann und Vater, Frauenschwarm, jüdischer Emigrant, als engagierter Pazifist, intuitiver Wissenschaftler und „ewiges Kind“ --, sondern bietet auch eine vorzügliche Einführung in das wissenschaftliche Werk, das Einstein in den Augen Max Plancks zum „neuen Kopernikus“ erhob.
Ein Glücksfall, dass Neffe nicht nur promovierter Naturwissenschaftler und ein ausgezeichneter Journalist ist, sondern zudem die Gabe besitzt, auch ahnungslosen Laien Relativitätstheorie und Quantenphysik näher zu bringen. Richtig spannend ist dieser Blick hinter die Kulissen des Wissenschaftsbetriebs: im Zentrum steht das Jahr 1905 -- Einsteins Annus mirabilis --, in dem Einstein quasi als Hobbywissenschaftler neben einem anstrengenden Brotberuf fünf Bahn brechende Aufsätze veröffentlichte und damit die Physik revolutionierte.
Aber auch wer sich eher für den Menschen als den Wissenschaftler interessiert, kommt bei Neffe auf seine Kosten. Ohne den Hauch von Klatsch- und Sensationsgier präsentiert das Buch auch Einsteins dunkle Seiten und diskutiert z.B. behutsam die These von der autistischen Veranlagung des großen Mannes. Viele Details und Anekdoten runden das Bild ab und würzen die ohnehin erbauliche Lektüre. So erfährt man etwa, was es mit einem seiner Markenzeichen -- der verstrubbelten Einstein-Frisur -- auf sich hat. Und das berühmte Foto mit herausgestreckter Zunge sieht man im Bildteil des Buches endlich mal im Original und nicht nur den bekannten Ausschnitt. (Christian Stahl)
Novelli, Luca (2008):
Galilei und der erste Krieg der Sterne.
5. Aufl. Würzburg: Arena (Lebendige Biographien).
|
Kategorien: 4 Eigener Vorschlag
Signatur/Standort:
Wissen Physik + Chemie
Altersempfehlung: 10 - 12 Jahre
Solides Wissen packend vermittelt - dafür steht die “Arena Bibliothek”.
Unverzichtbare Allgemeinbildung wird hier zur spannenden Lektüre. In der Reihe
“Lebendige Biographien” bringt Erfolgsautor Luca Novelli seinen Lesern auf
einzigartige, unmittelbare Weise die großen Persönlichkeiten der Wissenschaft
nahe: Er lässt seine Protagonisten selbst zu Wort kommen. Höchstpersönlich
erzählen Albert Einstein, Galileo Galilei, James Darwin und viele andere von
ihrem Leben, bahnbrechenden Erfindungen und revolutionären Ideen, veranschaulicht
durch Fotos, historische Darstellungen und Illustrationen. Sachtexte ergänzen
und erläutern die Theorien und Entdeckungen der großen Denker und beleuchten
wissenschaftliche und geschichtliche Hintergründe. Wissenschaft hautnah -
Kompetent, fundiert und fesselnd zugleich bietet die Reihe Zugang zu den
genialsten Köpfen und Ideen der Menschheitsgeschichte.
Oppel, Kenneth (2007):
Wolkenpanther.
Weinheim: Beltz & Gelberg (Gulliver, 1024).
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
e OPPE
Altersempfehlung: 13 - 15 Jahre
Matt Cruse, Kabinensteward auf der Aurora, fühlt sich in der Luft am wohlsten.
Doch der Zeppelin wird auf dem Weg nach Sidney von Piraten überfallen und kann
nur knapp auf einer einsamen Insel landen. Dort verspricht Matt, seiner neuen
Freundin Kate bei der Suche nach den fliegenden »Wolkenpanthern« zu helfen, die
ihr Großvater kurz vor seinem Tod entdeckt haben will. Ein abstürzender
Passagier-Zeppelin, eine unerforschte Südseeinsel, Luftpiraten, unbekannte
Flugwesen - bei Kenneth Oppel garantieren diese Zutaten Spannung vom Feinsten.
Oppel, Kenneth (2008):
Wolkenpiraten.
Weinheim: Beltz & Gelberg (Gulliver, 1066).
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
e OPPE
Altersempfehlung: 13 - 15 Jahre
Wie um Himmels Willen ist Matt Cruse nur als Praktikant an Bord der „Treibgut“
und ihres zum Größenwahn neigenden, jähzornigen Kapitäns Tritus gekommen? Jetzt
hängt der 16-jährige Student an der Luftschiffakademie in der Führergondel
mitten im Sturm über dem Indischen Ozean und muss um sein Leben bangen. Aber
damit nicht genug: Plötzlich sichtet der Mann im Krähennest in schier unerschwinglicher
Höhe die legendäre „Hyperion“ des verrückten Erfinders und Sammlers Theodore
Grunel, die Unmengen an Gold an Bord haben soll. Klar, dass Tritus seiner Mannschaft
befiehlt, die inzwischen herrenlose „Hyperion“ in den sauerstoffarmen, eisigen
Lüften zu entern. Und klar auch, dass der gewissenhafte Cruse sich den Befehlen
seines Vorgesetzten widersetzt -- und so zumindest einem Teil der Mannschaft
das Leben rettet.
Matt Cruse hat also Mut. Und er hat mit Kate de Vries eine ebenso reiche wie tollkühne Freundin, die ihn ihrerseits überredet, von Paris aus die „Hyperion“ mit ihren Schätzen (und ihren seltenen Präparaten teils bereits ausgestorbener Tiere) aufzuspüren und in Beschlag zu nehmen. Wie gut, dass Matt der einzige ist, der die Koordinaten des Luftschiffs kennt. Und wie gut, dass er mit dem geheimnisvollen Zigeunermädchen Nadira auf Jemanden stößt, der den Schlüssel zur explosiven Schatzkammer der „Hyperion“ besitzt. Gemeinsam mit dem attraktiven Pilot Hal Slater macht sich die Truppe auf die Suche -- und stößt dabei auf ein lebensgefährliches Abenteuer, bei dem nicht nur die Winde und Gefährte, sondern auch die Gefühle der Beteiligten ein ums andere Mal verrückt spielen ....
Mit Wolkenpiraten ist Kenneth Oppel ein faszinierendes Luftfahrtopus gelungen, das im windigen Niemandsland zwischen Science-Fiction, altertümliche angehauchter Zukunft und Jules Vernescher Vergangenheit angesiedelt ist.
Orwell, George (1999):
Animal Farm.
Stuttgart: Klett.
|
Kategorien: 1.13.2 Englisch
Signatur/Standort:
O Englisch Reader
Altersempfehlung: 14+
Since its publication in 1946, George Orwell's fable of a workers' revolution
gone wrong has been recognized as a classic of modern political satire. Fuelled
by Orwell's intense disillusionment with Soviet Communism, Animal Farm is a
nearly perfect piece of writing--both an engaging story and an allegory that
actually works. When the downtrodden beasts of Manor Farm oust their drunken
human master and take over management of the land, all are awash in
collectivist zeal. Everyone willingly works overtime, productivity soars and
for one brief, glorious season, every belly is full. The animals' Seven Commandment
credo is painted in big white letters on the barn. All animals are equal. No
animal shall drink alcohol, wear clothes, sleep in a bed or kill a fellow
four-footed creature. Those that go upon four legs or wings are friends and the
two-legged are, by definition, the enemy. Too soon, however, the pigs, who have
styled themselves leaders by virtue of their intelligence, succumb to the
temptations of privilege and power. "We pigs are brainworkers. The whole
management and organisation of the farm depend on us. Day and night, we are
watching over your welfare. It is for your sake that we drink that milk and eat
those apples." While this swinish brotherhood sells out the revolution,
cynically editing the Seven Commandments to excuse their violence and greed,
the common animals are once again left hungry and exhausted, no better off than
in the days when humans ran the farm. Satire Animal Farm may be, but it's a
stony reader who remains unmoved when the stalwart workhorse, Boxer, having
given his all to his comrades, is sold to the glue factory to buy booze for the
pigs. Orwell's view of Communism is bleak indeed, but given the history of the
Russian people since 1917, his pessimism has an air of prophecy. (Joyce
Thompson)
Picoult, Jodi (2010):
Beim Leben meiner Schwester.
München: Piper.
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
HOEB4U STRESS PICO
Altersempfehlung: 14+
Ohne ihre Schwester Anna kann Kate Fitzgerald nicht leben: Sie hat Leukämie.
Doch als Anna dreizehn Jahre alt ist, weigert sie sich, weiterhin Knochenmark
für ihre todkranke Schwester zu spenden. Für sie besteht kein Zweifel, dass sie
nur geboren worden ist, um ihrer Schwester das Leben zu retten. Anna beginnt
sich zu fragen, wer sie wirklich ist. Und sie beschließt nun, ihr Schicksal
selbst in die Hand zu nehmen - ein Anwalt soll dafür sorgen, dass sie ihren
Körper nie mehr für Kate zur Verfügung stellen muss.
Popp, Georg (2005):
Die Großen der Welt. Menschen, die Geschichte machten.
Würzburg: Arena (Arena-Bibliothek des Wissens).
|
Kategorien: 4 Eigener Vorschlag
Signatur/Standort:
Welt Welt A-Z
Altersempfehlung: 11 - 13 Jahre
Überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe des erstmals in den 50er-Jahren
erschienenen, vom Gründer des Arena-Verlages zusammengestellten Sammelwerkes (Vorauflage
zuletzt besprochen in BA 12/96); jetzt als kartonierte Ausgabe. Erneut wurde
die Zahl der biografischen Beiträge von zuletzt 60 auf nunmehr 42 Artikel
gekürzt. In chronologischer Folge werden 36 Männer und 6 (!) Frauen
vorgestellt, die "den Lauf der Geschichte nachhaltig verändert haben - im
positiven wie im negativen Sinn", angefangen von Perikles über Karl den
Großen, Friedrich Barbarossa, Napoleon, Simon Bolivar, Gandhi, Adolf Hitler,
Adenauer, John F. Kennedy bis zuletzt Papst Johannes Paul II., um nur einige
aufzuführen. Bei den Frauen wären zu nennen Kleopatra, Jeanne d'Arc, Isabella
I., Elisabeth I., Maria Theresia und Katharina die Große. Die Artikel sind verständlich
und informativ, umfassen i.d.R. 6-8 Seiten mit einem Foto oder
Schwarz-Weiß-Illustration des Biografierten. Keine weiterführende Literatur
oder Internetlinks. Als 1. Einstieg v.a. für Schüler, aber auch für Erwachsene
weiterhin möglich.. - Enthält 42 Kurzbiografien historisch bedeutsamer Persönlichkeiten,
die die Geschichte im positiven oder negativen Sinn nachhaltig beeinflusst
haben.
Riordan, Rick (2010):
Der Fluch des Titanen.
Hamburg: Carlsen (Percy Jackson, 3).
|
Kategorien: 3 Unterhaltung
Signatur/Standort:
HOEB4U FANTASY RIOR
Altersempfehlung: 10 - 15 Jahre
Die Götter des Olymp befürchten das Schlimmste, denn die Titanen rüsten zum
Krieg! Percy und seine Freunde müssen bis zur Wintersonnenwende die Göttin Artemis
befreien, die in die Klauen der finsteren Mächte geraten ist. Dabei müssen sie
gegen die gefährlichsten Monster der griechischen Mythologie antreten - und
geraten selbst in tödliche Gefahr. Aber mit Percy haben die Titanen nicht gerechnet.
Dabei weiß doch inzwischen jeder, dass er mit allen Wassern gewaschen ist -
schließlich ist er der Sohn des Poseidon!
Riordan, Rick (2010):
Im Bann des Zyklopen.
Neu bearb. Ausg. Hamburg: Carlsen (Percy Jackson, 2).
|
Kategorien: 3 Unterhaltung
Signatur/Standort:
HOEB4U FANTASY RIOR
Altersempfehlung: 10 - 15 Jahre
Percys siebtes Schuljahr verläuft einigermaßen ruhig - einigermaßen. Wenn da
nicht diese Albträume wären, in denen sein bester Freund in Gefahr schwebt. Und
tatsächlich: Grover befindet sich in der Gewalt eines Zyklopen. Zu allem Übel
ist Camp Half-Blood nicht mehr sicher: Jemand hat den Baum der Thalia vergiftet,
der die Grenzen dieses magischen Ortes bisher geschützt hat. Nur das goldene
Vlies kann da noch helfen. Wird es Percy gelingen, Grover und das Camp zu
retten? Das dürfte für einen Halbgott wie ihn eigentlich kein Problem sein.
Doch seine Feinde haben noch einige böse Überraschungen auf Lager ...
Sachar, Louis (2007):
Holes.
Stuttgart: Klett.
|
Kategorien: 1.13.2 Englisch
Signatur/Standort:
Sprachen Englisch: Reader
Altersempfehlung: 12+
"If you take a bad boy and make him dig a hole every day in the hot sun,
it will turn him into a good boy." Such is the reigning philosophy at Camp
Green Lake, a juvenile detention facility where there is no lake, and there are
no happy campers. In place of what used to be "the largest lake in
Texas" is now a dry, flat, sunburned wasteland, pocked with countless
identical holes dug by boys improving their character. Stanley Yelnats, of palindromic
name and ill-fated pedigree, has landed at Camp Green Lake because it seemed a
better option than jail. No matter that his conviction was all a case of
mistaken identity, the Yelnats family has become accustomed to a long history
of bad luck, thanks to their
"no-good-dirty-rotten-pig-stealing-great-great-grandfather!" Despite
his innocence, Stanley is quickly enmeshed in the Camp Green Lake routine:
rising before dawn to dig a hole five feet deep and five feet in diameter;
learning how to get along with the Lord of the Flies-styled pack of boys in
Group D; and fearing the warden, who paints her fingernails with rattlesnake
venom. But when Stanley realizes that the boys may not just be digging to build
character--that in fact the warden is seeking something specific--the plot gets
as thick as the irony.
It's a strange story, but strangely compelling and lovely too. Louis Sachar uses poker-faced understatement to create a bizarre but believable landscape--a place where Major Major Major Major of Catch-22 would feel right at home. But while there is humor and absurdity here, there is also a deep understanding of friendship and a searing compassion for society's underdogs. As Stanley unknowingly begins to fulfill his destiny--the dual plots coming together to reveal that fate has big plans in store--we can't help but cheer for the good guys, and all the Yelnats everywhere. (Ages 10 and older) (Brangien Davis)
Saint-Exupry, Antoine de (2008):
Der kleine Prinz:
Rauch.
|
Kategorien: 3 Unterhaltung
Signatur/Standort:
e SAIN
Altersempfehlung: 10+
Der Pilot traut seine Augen nicht. Ist es die Hitze? Ist es der Durst? Seit
Tagen versucht er sein Flugzeug zu reparieren, um der Wüste zu entfliehen. Und
nun steht ein Kind vor ihm. Ein kleiner Junge, der sich zudem von ihm das Bild
eines Schafs wünscht.
Der Mann ist glücklich über die Gesellschaft. Auch wenn er sich kurz vor dem Wahnsinn wähnt, ist es doch zu realistisch, zu echt, was der kleine Junge ihm erzählt.
Der Junge erzählt dem Mann die erstaunlichsten Begebenheiten. Er schildert ihm, wie es auf seinem kleinen Planeten aussieht und was ihn dazu getrieben hat, ihn zu verlassen. Noch erstaunenswerter ist seine Reise durch das Weltall. Die Welten, die der Junge besucht hat, seine Bewohner und Herrscher sind anrührend und erschütternd, unglaublich und unfassbar. Immer mehr verfällt der Mann dem Charme des Jungen. Doch was er am Ende eines langen, heißen Tages von ihm verlangt, geht fast über seine Kräfte.
Salinger, Jerome D. (1999):
Catcher in the Rye.
Stuttgart: Klett.
|
Kategorien: 1.13.2 Englisch
Signatur/Standort:
O Englisch Reader
Altersempfehlung: 14+
Since his debut in 1951 as The Catcher in the Rye, Holden Caulfield has been
synonymous with "cynical adolescent." Holden narrates the story of a
couple of days in his sixteen-year-old life, just after he's been expelled from
prep school, in a slang that sounds edgy even today and keeps this novel on banned
book lists. It begins,
"If you really want to hear about it, the first thing you'll probably want to know is where I was born and what my lousy childhood was like, and how my parents were occupied and all before they had me, and all that David Copperfield kind of crap, but I don't feel like going into it, if you want to know the truth. In the first place, that stuff bores me, and in the second place, my parents would have about two hemorrhages apiece if I told anything pretty personal about them."
His constant wry observations about what he encounters, from teachers to phonies (the two of course are not mutually exclusive) capture the essence of the eternal teenage experience of alienation.
Die Penguin-Textausgabe dieses Klassikers wird begleitet von einem Heft mit sorgfältigen Annotationen und mit Zusatztexten.
Scott, Michael (2009):
Der dunkle Magier.
München: cbj (Die Geheimnisse des Nicholas Flamel, 2).
|
Kategorien: 3 Unterhaltung
Signatur/Standort:
HOEB4U FANTASY SCOT
Altersempfehlung: 12 - 15 Jahre
Der dunkle Magier schlägt zurück! Die abenteuerliche Jagd nach dem magischen
Buch, mit dem allein Nicholas Flamel sich seine Unsterblichkeit erhalten kann,
geht weiter! Flamel und die Zwillinge Josh und Sophie sind nun in Paris
gelandet, der Geburtsstadt Flamels. Nur ist Nicholas´ Heimkehr alles andere als
friedlich, denn Dr. John Dee – der dunkelste aller dunklen Magier – hat in
Paris in dem skrupellosen Niccolò Machiavelli einen gefährlichen Verbündeten.
Dee und Machiavelli beschwören nicht nur alle Mächte der Unterwelt, es gelingt
ihnen auch noch, Josh auf ihre Seite zu ziehen und Zwietracht zwischen den
Zwillingen zu säen. Höchste Zeit, dass Sophie in der zweiten magischen Kraft
ausgebildet wird: der Feuermagie. Und es gibt nur einen in Paris, der sie darin
ausbilden kann: der Graf von Saint-Germain – Alchemist, Abenteurer und
Geheimagent!
Scott, Michael (2010):
Die mächtige Zauberin.
München: cbj (Die Geheimnisse des Nicholas Flamel, 3).
|
Kategorien: 3 Unterhaltung
Signatur/Standort:
HOEB4U FANTASY SCOT
Altersempfehlung: 12 - 15 Jahre
Die Uhr läuft ab: Nicholas Flamel in der Stadt seiner Feinde! Mit Müh und Not
konnten Nicholas Flamel und die Zwillinge Josh und Sophie aus Paris entkommen –
bevor ihr erbitterter Widersacher Dr. John Dee die Stadt verwüstet und Notre Dame
in Trümmer gelegt hat. Nun sind die Freunde in London, der Stadt ihrer Feinde.
Nie waren sie den dunklen Mächten so nah, und ohne den CODEX wird Flamel
schwächer und schwächer. Auch die Zwillinge dürfen ihre immer stärker werdenden
magischen Kräfte nicht offenbaren. Flamels geliebte Perenelle – die mächtige
Zauberin – ist noch immer weit entfernt. Und so muss Flamel allein einen Weg
finden, die Zwillinge in der dritten magischen Kraft auszubilden: in der Wassermagie.
Aber der Einzige, der sie darin schulen kann, ist völlig unberechenbar: Es ist
Gilgamesch, der uralte König, zerrissen vom Wahnsinn.
Shakespeare, William (2009):
Hamlet [Graphic Novel].
Stuttgart: Klett (No Fear Shakespeare Graphic Novels).
|
Kategorien: 1.13.2 Englisch
Signatur/Standort:
O Englisch Reader
Hamlet wird in diesem Buch als Graphic Novel und in heutigem Englisch
präsentiert. Der Inhalt ist entsprechend dem Original in Akte und Szenen
unterteilt, die Zeichnungen unterstützen die dramatische Wirkung des Textes und
erlauben einen leichteren Zugang zum Verständnis.
Shakespeare, William (2009):
Macbeth [Graphic Novel].
Stuttgart: Klett (No Fear Shakespeare Graphic Novels).
|
Kategorien: 1.13.2 Englisch
Signatur/Standort:
O Englisch Reader
Die Graphic Novels aus der Reihe No Fear Shakespeare präsentieren die Dramen in
eindrucksvollen Zeichnungen. Die Sprache ist in ihrem Charakter erhalten
geblieben, die Begrifflichkeit entspricht dem heutigen Englisch. Auf 193 Seiten
erhalten Schülerinnen und Schüler einen neuartigen und leichten Zugang zu
Macbeth.
Shan, Darren (2009):
Willkommen in der Welt der Vampire - das Buch zum Film. Drei Romane in einem Band.
Sonderausg., Sammelbd. München: PAN-Verl (Mitternachtszirkus, 1).
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
HOEB4U HORROR SHAN
Altersempfehlung: 12 - 15 Jahre
Ich ließ den Blick noch einmal an dem gruseligen Gebäude hinaufwandern und
schluckte. Es sah genauso aus wie die Häuser in den Horrorfilmen. Wir blickten
uns an und wussten beide, dass wir schreckliche Angst hatten, aber wenigstens
waren wir zusammen. »Gehen wir rein?«, fragte Steve. Darren ist ein ganz
normaler Teenager, bis zu dem Tag, als ein geheimnisvoller Mitternachtszirkus
in die Stadt kommt. Seine nächtliche Vorstellung hat ungeahnte Folgen, denn
Darren muss ein großes Opfer bringen – und zum Halbvampir werden! An der Seite
seines neuen Lehrmeisters Mr. Crepsley entdeckt Darren eine dunkle,
unheimliche, faszinierende Welt, findet neue Freunde und muss sich ungeahnten
Abenteuern stellen …
Dieses Buch enthält die ersten drei Abenteuer von Darren
Shans dunkler Vampirsaga:
DER MITTERNACHTSZIRKUS
DIE FREUNDE DER NACHT
DIE DUNKLE STADT
Shan, Darren (2010):
Die dunklen Geheimnisse der Vampire. Drei Romane in einem Band.
Sonderausg., Sammelbd. München: PAN-Verl (Mitternachtszirkus, 2).
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
HOEB4U HORROR SHAN
Altersempfehlung: 12 - 15 Jahre
In der Mitte des Raumes lag ein zertrümmerter Sarg. Die Wand und der Boden um
ihn herum waren dunkel von Blut. Mr. Crepsley kniete sich vor die Blutlache, um
sie näher zu untersuchen. »Es stammt von einem Vampir«, sagte er gedämpft. Ich
spürte einen Stich im Magen, und im nächsten Moment umklammerte eine fleischige
Hand meine Kehle … Darren Shan war einmal ein ganz normaler Teenager – doch
dann wurde er zum Halbvampir. Seitdem entdeckt er an der Seite seines Lehrmeisters
Mr. Crepsley aus dem geheimnisvollen Mitternachtszirkus eine dunkle Welt
jenseits aller Vorstellungen. Hier muss er sich nicht nur den gefährlichen
Prüfungen der Finsternis stellen, die ihm der Rat der Vampire auferlegt hat,
sondern entdeckt auch eine Verschwörung, die das Volk der Dunkelheit zu
vernichten droht …
Dieses Buch enthält Band vier bis sechs von Darren Shans
dunkler Vampirsaga:
DER BERG DER VAMPIRE
DIE PRÜFUNGEN DER FINSTERNIS
DER FÜRST DER VAMPIRE
Shem-Tov, Tami (2010):
Das Mädchen mit den drei Namen. Mit Briefen von Jacob van der Hoeden.
2. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer (Fischer Schatzinsel).
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
e SHEM NS-Zeit
Altersempfehlung: 10 - 11 Jahre
Holland ist von den Nazis besetzt. Lieneke, ein jüdisches Mädchen, lebt unter
falschem Namen bei einer Arztfamilie. Ihr Vater, ein Wissenschaftler, versteckt
sich an einem anderen Ort, ebenso der Rest der Familie. Er schickt seiner
Tochter kleine Briefe, die er liebevoll illustriert und ausschmückt. Sie sollen
Lieneke Mut machen. Der niederländische Widerstand bringt diese zauberhaften
Briefe zu ihr. Lieneke und ihre Familie haben wie durch ein Wunder überlebt.
Und auch die Briefe sind erhalten geblieben.
Der Roman von Tami Shem-Tov erzählt die Geschichte von Jacqueline van der Hoeden, die heute als Nili Goren in Israel lebt. Alle Briefe, die Jacqueline als Lieneke von ihrem Vater bekommen hat, sind als Faksimile im Buch abgedruckt.
Smith, Lisa J. (2008):
Im Zwielicht.
München: cbt (Tagebuch eines Vampirs, 1).
|
Kategorien: 3 Unterhaltung
Signatur/Standort:
HOEB4U LIEBE + SEX SMIT
Altersempfehlung: 12 - 15 Jahre
Verliebt in einen Vampir... Vierhundert Jahre ist es her, dass die Florentiner
Brüder Stefano und Damon aus Liebe zu der schönen Catarina zu erbitterten
Feinden - und durch Catarinas Fluch zu Vampiren wurden. Und noch immer ist der
Kampf der Brüder nicht entschieden.
Eine dunkle Ahnung von drohendem Unheil überkommt die 17-jährige Elena, als sie eines sonnigen Morgens eine riesige schwarze Krähe entdeckt, deren Blicke sie unablässig wie aus Menschenaugen zu verfolgen scheinen - Doch kaum betritt Elena die Highschool, ist alle Angst vergessen, denn Hals über Kopf verliebt sie sich in den umwerfenden italienischen Neuzugang: Stefano. Zu ihrer großen Enttäuschung wirkt der zunächst alles andere als interessiert. Doch hinter Stefanos cooler Fassade brodelt es: Auch er ist Feuer und Flamme für die Highschool-Schönheit und schon bald kann er sich seinen leidenschaftlichen Gefühlen nicht mehr widersetzen. Noch ahnt Elena nicht, welch verhängnisvolles Schicksal ihr damit bevorsteht. Denn Stefano hütet ein schreckliches Geheimnis: Elena erinnert ihn nicht nur an seine tragische Liebe - zu allem Übel liegt diese Geschichte auch noch 400 Jahre zurück! Stefano ist in Wirklichkeit nämlich ein Vampir und stammt eigentlich aus dem Florenz des 15. Jahrhunderts! Damals war ein erbitterter Kampf zwischen Stefano und seinem Bruder Damon um die schöne Catarina entbrannt - und durch Catarinas Fluch hatten sich die Brüder in Vampire verwandelt -
Hier in der beschaulichen Kleinstadt Fell s Church, die Stefano gewählt hat, um seinem Schattendasein in Italien zu entfliehen und endlich in der Welt des Tageslichts neu anzufangen, droht sich das Drama von einst zu wiederholen. Denn der Kampf der Rivalen ist noch immer nicht entschieden: Ebenso wie Stefano verliebt sich nämlich auch Damon in Elena.Doch während sich Stefano verzweifelt gegen sein Verlangen nach ihrem Blut wehrt, hat Damon es genau darauf abgesehen: In wechselnder Gestalt versucht er skrupellos, Elenas und Stefanos Liebe zu zerstören, um selbst von ihrem Blut zu trinken. Und plötzlich ist Stefano spurlos verschwunden.
Sparks, Nicholas (2010):
Mit dir an meiner Seite.
München: Heyne.
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
{Erwachsene} SPAR
Drei Jahre ist es her, dass Ronnies Vater seine Frau und die Kinder verlassen
hat. Das hat Ronnie ihm nicht verziehen, und an ihrem Entschluss, ihn nie
wieder sehen zu wollen und kein Wort mehr mit ihm zu sprechen, hat sie jetzt
schon drei lange Jahre festgehalten. Jetzt ist sie 17, und zu ihrer Empörung
erfährt sie, dass sie mit ihrem 10-jährigen Bruder Jonah die kompletten Sommerferien
bei ihrem Vater verbringen soll, der zu allem Überfluss auch noch in einem
total langweiligen Küstennest in North Carolina namens Wrightsville Beach lebt.
Der Sommer beginnt dementsprechend katastrophal; Ronnie lässt keine Gelegenheit
aus, ihren Vater Steve ihren Zorn und ihre Verachtung spüren zu lassen.
Doch alles wird anders, als Ronnie Will kennenlernt. Will erobert ihre Gefühle im Sturm, und er wird die erste große Liebe ihres jungen Lebens. Dadurch milde gestimmt, sieht sie auch ihren Vater mit anderen Augen, beginnt ihm zuzuhören, lernt ihn zu verstehen, fängt an, ihm wieder zu vertrauen. Ronnie erlebt intensive Gefühle, und dieser Sommer wird ganz unerwartet zum schönsten und wichtigsten ihres Lebens. Doch ein Happy End bleibt Ronnie – und den Lesern – verwehrt: Das Schicksal hält eine fürchterliche Wendung für sie bereit...
Süskind, Patrick (20]04):
Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders.
Zürich: Diogenes (Diogenes-Taschenbuch, 22800).
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
{Erwachsene} SUES
Altersempfehlung: 16+
Jean-Baptiste Grenouille wird 1738 als unehelicher Sohn einer Fischverkäuferin
geboren; er überlebt den versuchten Kindsmord seiner Mutter und das
entbehrungsreiche Leben als Kostkind sowie die Zeit als Hilfskraft bei einem
Gerber, wo er lebensgefährliche Arbeiten verrichten muss. Ausgestattet mit
einem absoluten Geruchssinn, ist er selbst jedoch ohne Geruch. »Sie konnten ihn
nicht riechen. Sie hatten Angst vor ihm.« Als Mensch ohne Geruch zum Außenseiter
verurteilt, erschließt er sich die Welt von Gerüchen und Düften, die er förmlich
in sich aufsaugt. So folgt Grenouille über mehrere Pariser Stadtviertel dem
Duft eines jungen schönen Mädchens, das er schließlich tötet, um ihren Duft in
allen Feinheiten in sich aufzunehmen.
Grenouille erkennt seine Begabung und beschließt, der größte Parfumeur aller Zeiten zu werden. In einer Lehre erwirbt er die Fähigkeit, Düfte zu gewinnen und haltbar zu machen. Erst mit 25 Jahren wird ihm seine eigene Geruchsslosigkeit bewusst und so entwickelt er verschiedene Menschendüfte, die er anwendet, um unerkannt zu leben und seinem Ziel näher zu kommen. Im französischen Parfumzentrum Grasse tötet Grenouille 25 junge schöne Frauen, um ihren Duft zu konservieren. Ihr Duft bewahrt den überführten Mörder vor der Todesstrafe, am Tag der Hinrichtung erscheint er den Menschen in seiner Duftmaske nicht mehr als das hässliche Scheusal, sondern als überaus liebenswerter Mensch: »Er hatte sich eine Aura erschaffen, strahlender und wirkungsvoller, als sie je ein Mensch vor ihm besaß. Und er verdankte sie niemandem ... als einzig sich selbst. Er war in der Tat sein eigener Gott, und ein herrlicherer Gott als jener weihrauchstinkende Gott, der in den Kirchen hauste.« Der größte Triumph seines Lebens, Macht über andere zu gewinnen und von ihnen geliebt zu werden, bedeutet Grenouille jedoch nichts. Er kehrt nach Paris zurück, wo er sich von Dieben, Mördern und Huren auf dem Cimetière des Innocents, seiner Geburtsstätte, ermorden lässt: Die Begierde, an seinem überwältigenden Duft teilzuhaben ist so groß, dass sie ihn verschlingen.
Szillat, Antje (2010):
Alice im Netz. Das Internet vergisst nie ; [Erzählung].
Neureichenau: Ed. Zweihorn.
|
Kategorien: 3 Unterhaltung
Signatur/Standort:
HOEB4U STRESS SZIL
Altersempfehlung: 12 - 13 Jahre
Unter dem Namen 'Rasende Rita' führt Alice einen Blog, in dem sie über all die
Skandale und anderen sensationswürdigen Geschehnisse berichtet, die am
Käthe-Kollwitz-Gymnasium passieren.
Natürlich hatte sie damit gerechnet, dass deswegen der ein oder andere Schüler sauer auf sie sein würde, weil er in einem ihrer Artikel verrissen wird, aber niemals hätte sie es für möglich gehalten, bedroht zu werden. Doch das wurde Alice ' von Jared. Jared, der alles über sie weiß, der behauptet, sie zu lieben, der sie sogar heimlich in ihrem Zimmer gefilmt hat, um das Video danach ins Internet zu stellen, und der sie bedroht hat.
Dadurch wird sich Alice erstmals bewusst, wie viel sie im Internet über sich preisgegeben hat und dass ihr all die Informationen jetzt zum Verhängnis werden können. Doch trotz dieser Bekenntnis ist es längst zu spät Jared zu entkommen, denn er ist da ' ganz in ihrer Nähe, bereit sich zu nehmen, was er will.
Für Alice beginnt ein Alptraum, den sie des Nachts nicht einmal selbst zu träumen fähig gewesen wäre
Ward, Rachel (2010):
Numbers. Den Tod im Blick.
Hamburg: Carlsen (Chicken House).
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
HOEB4U SCI-FI WARD
Altersempfehlung: 14 - 16 Jahre
Augen, so heißt es, sind das Fenster zur Seele. Doch wenn Jem in fremde Augen
blickt, sieht sie eine Zahl. Und die ist unauslöschlich. Denn die Zahl ist ein
Datum. Der Tag, an dem ihr Gegenüber sterben wird.
Diese Gewissheit hat Jem seit dem Tod ihrer Mutter. Deshalb meidet sie Menschen. Ist am liebsten allein. Bis sie Spinne kennenlernt - und mit ihm das Leben. Jem ist glücklich, zum ersten Mal. Doch als die beiden zum Riesenrad, dem London Eye fahren, passiert es - um sie herum haben alle dieselbe Zahl. Jem weiß: Etwas Furchtbares wird passieren. Heute. Hier. Fluchtartig verlassen Spinne und sie das Gelände. Und lösen damit eine Kettenreaktion aus. Spinne und Jem werden zu Gejagten. Von der Polizei, den Medien, den Menschen. Und Spinnes Todestag rückt näher und näher ...
Weeks, Brent (2009):
Der Weg in die Schatten.
Berlin: Blanvalet (Night Angel, 1/3).
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
{Erwachsene} WEEK
Altersempfehlung: 16+
In den Schatten wirst du deine Seele verlieren!
Durzo Blint ist ein gefährlicher Mann, ein unübertroffener Meister in der Kunst des Tötens. Doch für den Gassenjungen Azoth ist der gefürchtete Meuchelmörder die einzige Chance, am Leben zu bleiben denn der allgegenwärtige Hunger und die Schrecken der Straße würden für Azoth über kurz oder lang den sicheren Tod bedeuten. Doch Durzo Blint ist in der Auswahl seiner Lehrlinge äußerst wählerisch und es ist gut möglich, dass der Weg in die Schatten einen weit höheren Preis fordert, als Azoth es sich je vorstellen konnte.
Weeks, Brent (2010):
Am Rande der Schatten.
Berlin: Blanvalet (Night Angel, 2/3).
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
{Erwachsene} WEEK
Altersempfehlung: 16+
Die Ausbildung zum Assassinen hat sich für den ehemaligen Gassenjungen Azoth
als überaus schmerzhaft erwiesen, denn sein einstiger Lehrer Durzo Blint und
sein bester Freund Logan sind den Machenschaften des Gottkönigs von Khalidor
zum Opfer gefallen. So ist es kein Wunder, dass Azoth seiner Profession den
Rücken gekehrt hat. Doch dann hört er das Gerücht, dass Logan noch am Leben
sein soll und sich versteckt. Und so muss Azoth sich der Frage stellen, ob die
Schatten einen jemals wieder loslassen, wenn man sich erst einmal in sie
hineinbegeben hat …
Der heißersehnte zweite Roman der atemberaubend spannenden Trilogie.
Weeks, Brent (2010):
Jenseits der Schatten.
Berlin: Blanvalet (Night Angel, 3/3).
|
Kategorien: 3.2 Schülerwunsch
Signatur/Standort:
{Erwachsene} WEEK
Altersempfehlung: 16+
Der fulminante Abschluss der spannenden Assassinen-Trilogie
Kylar Stern war der wahrscheinlich beste Assassine der Welt – bis er dem Töten für immer abschwor. Doch nun werden seine besonderen Talente wieder benötigt. Denn Kylars Heimat steht unter Belagerung, und die Hoffnung seiner Freunde ruht auf ihm genauso schwer wie das Vertrauen seines Königs. Ihm allein kann es jetzt noch gelingen, das Reich zu retten. Doch Kylars Plan ist selbstmörderisch und nahezu unmöglich durchzuführen – die Ermordung eines Gottes!
Wiegle, Matt (2008):
Romeo and Juliet [Graphic Novel].
Stuttgart: Sparknotes; Klett (No Fear Shakespeare Graphic Novels).
|
Kategorien: 1.13.2 Englisch
Signatur/Standort:
O Englisch Reader
Romeo and Juliet wird in diesem Buch als Graphic Novel und in heutigem Englisch
präsentiert. Der Inhalt ist entsprechend dem Original in Akte und Szenen
unterteilt, die Zeichnungen unterstützen die dramatische Wirkung des Textes und
erlauben einen leichteren Zugang zum Verständnis.
Ziegler, Reinhold (2010):
GRID alive.
Wien: Ueberreuter.
|
Kategorien: 3.1 Lehrerwunsch
Signatur/Standort:
HOEB4U KRIMIS ZIEG
Altersempfehlung: 13 - 16 Jahre
Der hochbegabte Johannes, genannt Joker, und seine Clique planen ein kühnes
Vorhaben. Im GRID , einem Verbund von Hochleistungsrechnern der Universität,
wollen sie heimlich eine künstliche Intelligenz programmieren. Der Anfang
klappt wunderbar, doch dann entwickelt sich Jokers GRID in eine Richtung, die
niemand vorhersehen konnte. Kann es sein, dass Joker etwas geschaffen hat, das
er nicht mehr unter Kontrolle hat? Gut, dass Joker seine Möchtegern-Freundin
Ljusja zur Seite hat. Sie schafft es ihm zu beweisen, dass man hochintelligent,
aber zugleich dumm wie ein Stück Seife sein kann.