Baisch, Milena (2010):
Anton taucht ab.
2. Aufl. Weinheim: Beltz & Gelberg.
|
Kategorien: 2 Kinderbuch
Signatur/Standort:
e BAIS
Altersempfehlung: 6 - 11 Jahre
Anton fährt mit seinen Großeltern in die
Sommerferien - Campingurlaub mit dem Wohnwagen, total uncool. Das Schlimmste:
Es gibt nicht mal einen Swimmingpool auf dem Platz, sondern nur einen See
voller schleimiger Algen. Er weigert sich, auch nur den kleinen Zeh in diese
Ekelbrühe zu stecken, ärgert sich über die anderen, fröhlich planschenden
Kinder und langweilt sich zu Tode. In seiner Not angelt er sogar mit seinem Opa
- und dabei freundet er sich mit einem Fisch an, den er Piranha nennt. Er
steckt ihn in ein Gurkenglas und fährt ihn in seinem ferngesteuerten Auto
spazieren - und der Urlaub ist gerettet. Mr. Superheld (eigentlich hat er ja
ein sehr mitfühlendes Herz) erzählt uns sein herrlich schräges Ferienabenteuer
höchstpersönlich, mit viel Situationskomik und locker-coolen Sprüchen.
Belzer, Sigrid; Nishitani, Peter (2011):
Die genialsten Erfindungen der Natur. Bionik für Kinder.
3., überarb. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer (Fischer-Schatzinsel, 85389).
|
Kategorien: 5 Sachbuch
Signatur/Standort:
Natur Biologie
Altersempfehlung: 12+
Wer hat nicht schon mal einen Klettverschluss
benutzt? Oder vom Lotus-Effekt gehört? Diese bionischen Erfindungen gehören
mittlerweile zu unserem Alltag. Aber von den Energiespar- und
Überlebenskünstlern aus Tier- und Pflanzenreich können wir noch einiges lernen:
Ob es um die Verbesserung von Flug- und Schwimmtechnik geht, um den
Wärmehaushalt der Eisbären, um Leichtbau nach Pflanzenart oder um die
Wassergewinnungstricks von Wüstenkäfern die Natur dient zunehmend als
Ideengeber für die Technik. Klassische und neuste bionische Erfindungen werden
in diesem Buch durch kurzweilige Texte erklärt und mit großartigen Fotos sowie
sachgenauen Zeichnungen illustriert.
Mitmach-Experimente, die nicht nur Nachwuchsforscher begeistern werden, sorgen für Anschaulichkeit und Verständlichkeit.
Bruder, Karin (2010):
Zusammen allein.
München: DTV (Reihe Hanser, 62450).
|
Kategorien: 3 Jugendbuch
Signatur/Standort:
HOEB4U DENKSTOFF BRUD
Altersempfehlung: 14 - 16 Jahre
Das Leben der 15-jährigen Agnes gerät aus den
Fugen, als ihre Eltern sie in Rumänien zurücklassen und sich in den Westen
absetzen. Sie zieht zu ihrer ihr bisher unbekannten Großmutter. Trotz der
Unterdrückung des Ceausescu-Regimes liebt Agnes ihr Vaterland und will es nicht
verlassen. Als Petre, ihre große Liebe, wegen Landesverrat ins Gefängnis muss,
muss auch sie erkennen, dass ein menschenwürdiges Leben unter diesen Bedingungen
nicht möglich ist. Als Petre frühzeitig entlassen wird, erkennt Agnes ihn kaum
wieder, die schreckliche Zeit hat bei ihm unübersehbare Spuren hinterlassen.
Nun ist sich Agnes sicher, dass jeder seinen Beitrag gegen Willkür und Unterdrückung
leisten muss und begibt sich damit in große Gefahr. - "Zusammen
allein" ist ein sehr realistischer und authentischer Roman, der in
Rumänien zur Zeit der Diktatur spielt. Der Leser begleitet die Hauptperson
Agnes auf ihrem schweren Weg des Erwachsenwerdens und bietet einen spannenden
Einblick in die damalige Zeit. Der Roman packt und berührt den Leser sehr und
lässt ihn tief in die Probleme und Sorgen des jungen Mädchens blicken.
Green, John (2010):
Margos Spuren.
3. Aufl. München: Hanser.
|
Kategorien: 4 Jugendjury
Signatur/Standort:
HOEB4U A-Z GREE
Altersempfehlung: 13 - 16 Jahre
Quentin, der 18-jährige Spross zweier
Psychotherapeuten, betrachtet das Leben eher theoretisch. Sein Wagemut geht gen
0 und an der Schule gehört er zum Kreis der Nerds oder Loser, was die
körperliche Ausstattung betrifft. All das wird gründlich aufgemischt, als die
begabte, wunderschöne und nonkonformistische Margo seine kleine Welt
erschüttert. In einer Nacht brechen sie 11 Tabus. Am Ende bleiben ein verliebt
verwirrter Held und eine auf mysteriöse Weise verschwundene Heldin. An der High
School herrscht ohne Margo ein Vakuum und Quentin beschließt, ihre kryptisch
ausgelegten Spuren zu folgen und dafür alles zu wagen. Erste Liebe, schrille
Charaktere und eine intelligent inszenierte "Schnipseljagd" sind
neben sprachlicher Brillanz und hintersinnigem Witz die entscheidenden Zutaten.
Helfer, Monika (2010):
Rosie und der Urgroßvater.
München: Hanser.
|
Kategorien: 2 Kinderbuch
Signatur/Standort:
e HELF
Altersempfehlung: 10 - 12 Jahre
Rosies Familie lebt in den USA, weit weg von dem kleinen Ort in Österreich, in
dem über viele Generationen ihre jüdischen Vorfahren wohnten. Aber der
Urgroßvater erinnert sich noch an die alten Geschichten vom Leben der Juden.
Rosie hört gerne zu, wenn er von Mendel, dem Hausierer mit den wunden Füßen,
erzählt, oder von der kleinen Sophie, die immer nur die Wahrheit sagte, was ihr
gar nicht gut bekam. Irgendwann möchte Rosie Urgroßvaters eigene Geschichte
hören. Und die ist dann nicht mehr lustig, sondern traurig, aber wenigstens ist
sie für ihn gut ausgegangen.
Herrndorf, Wolfgang (2010):
Tschick.
6. Aufl. Berlin: Rowohlt.
|
Kategorien: 3 Jugendbuch
Signatur/Standort:
HOEB4U A-Z HERR
Maik ist der 15-jährige Sohn eines jähzornigen,
anscheinend gut verdienenden Vaters und einer dem Alkohol verfallenen Mutter.
Beide Eltern kümmern sich kaum um ihren Sprössling. Doch da ist auch noch
Tschick, hochbegabt, asozial, Sohn deutsch-russischer Eltern. Beide gehen in
dieselbe Klasse des Gymnasiums und werden zu Beginn der langen Sommerferien
nicht zum 14. Geburtstag von Tatjana, dem schönsten Mädchen der Klasse,
eingeladen. Maik ist 2 Wochen ohne Eltern und Tschick kann sich einen alten
Lada "leihen". Also kutschieren die Knaben denn in der Klapperkiste
durch die ehemalige DDR. Ein toller Roadmovie abenteuerlich-nachdenklicher Art
spielt sich vor dem Leser ab, sprachlich vom Autor im reinsten Jugendjargon
gestaltet. Sie landen auf einer Hausmülldeponie, in der Wüste des
Braunkohlentagebaus und in anderen trostlosen Gegenden und wundern sich über
die Schönheiten der Natur. Sie bauen 2 gefährliche Unfälle und begegnen komischen
Typen, wie dem Mädchen Isa. Die Reise endet jedoch vor dem Jugendrichter!
Hopkins, Ellen (2010):
Crank.
Hamburg: Carlsen.
|
Kategorien: 3 Jugendbuch
Signatur/Standort:
HOEB4U STRESS HOPK
Altersempfehlung: 12 - 15 Jahre
Das Leben war gut, bevor ich es traf, das Monster. Das Leben danach war
großartig. Auf jeden Fall für kurze Zeit. Kristina ist gut in der Schule,
freundlich und wohlerzogen. Doch dann begegnet sie dem Monster. CRANK. Der
Droge. Und was wie ein Abenteuer anfängt, wird zu einem Kampf um ihren
Verstand, ihre Seele - ihr Leben. Ellen Hopkins zeichnet mit ihrem in freien
Versen geschriebenen Roman ein schmerzlich genaues Bild davon, wie unerbittlich
die Sucht sein kann. Jede einzelne Seite ist ein kleines Kunstwerk, das den
Leser die schwindelerregend schnell abwärts stürzende Spirale von Kristinas
Welt mit hinunterreißt und ihm mit seiner Intensität den Atem nimmt.
Kuhlman, Evan (2010):
Der letzte unsichtbare Junge.
München: DTV (junior).
|
Kategorien: 2 Kinderbuch
Signatur/Standort:
e KUHL
Altersempfehlung: 7 - 11 Jahre
Finns 12-jähriges Leben in Ohio verläuft recht
idyllisch - bis zu dem Tag, an dem sein geliebter Vater unerwartet stirbt.
Seitdem hat Finn das Gefühl, von einem unsichtbaren Radiergummi langsam
ausradiert zu werden. Tatsächlich wird er immer blasser, werden seine Haare
immer heller. - In seinem Erstling gelingt dem Autor ein anrührendes und
zuversichtliches Buch zum Thema Trauer. Direkt, kraftvoll und agil erzählen
Finns 89 tagebuchähnliche Episoden sein Leben, seine Träume sowie seine
Gedanken über Zeit und (Un-)Endlichkeit. Immer näher führt der feinfühlig dargestellte
Finn den Leser zu dem schrecklichen Tag, der alles verändert hat und zum
möglichen Grund des Erblassens von Haut und Haar. Doch mit Zeit und Geduld kann
Finn das Geschehene verarbeiten. Dabei schützt seine wohltuende Distanz zu sich
selbst auch den Leser vor zu viel Nähe, ermöglicht ihm eigenes Denken und
Fühlen. Der Tenor des bodenständigen wie fantasievollen Buches bleibt trotz seiner
Tragik leicht - dank Finns heilem Umfeld, aufblitzendem Humor und witzigen
Cartoons.
Leeuw, Jan de (2010):
Schrödinger, Dr. Linda und eine Leiche im Kühlhaus.
Hildesheim: Gerstenberg.
|
Kategorien: 3 Jugendbuch
Signatur/Standort:
HOEB4U A-Z LEEU
Altersempfehlung: 14 - 17 Jahre
Jonas wohnt mit seiner kleinen Schwester und
Mutter zusammen, während sein Vater im Moment in der Psychiatrie ist. Doch
eines Morgens findet er seine Mutter tot in ihrem Schlafzimmer und es ist ihm
schnell klar, dass es sich um Selbstmord handelt. Doch anstatt die Polizei zu
informieren, verstaut er die Leiche im Kühlraum der Metzgerei seines Vaters.
Denn er kann mit der Situation nicht richtig umgehen und will seine kleine
Schwester davor verschonen. Allerdings ist alles nicht so einfach, erstens muss
er allen Leuten erklären, wo seine Mutter abgeblieben ist und dann muss er auch
den Job seiner Mutter übernehmen, die für eine Zeitung unter dem Pseudonym Dr.
Linda Fragen rund um die Liebe beantwortet. Mit der Zeit wird die Situation
immer schwieriger, und Jonas gerät in Erklärungsnot ... - Jan de Leeuw ist ein
witziges und schönes Buch mit guter Story gelungen. Gut gefällt besonders der
Mix aus Witz, Problemen mit der Liebe und Freundschaft, der dieses Buch so
interessant und lesenswert macht!
Oliver, Lauren (2010):
Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie.
Hamburg: Carlsen.
|
Kategorien: 4 Jugendjury
Signatur/Standort:
HOEB4U A-Z OLIV
Altersempfehlung: 14 - 17 Jahre
Ich-Erzählerin Sam, eine starke
Identifikationsfigur für Leserinnen, berichtet über den letzten Tag ihres
Lebens. Sie besucht die Abschlussklasse einer Highschool und gehört zur
tonangebenden Mädchenclique der Schule. Ihr letzter Tag beginnt im Kreis der
Freundinnen verheißungsvoll mit der Aussicht auf einen romantischen Abend mit
ihrem Lover. Er endet nach einer Party auf einer glatten Straße mit einem
schrecklichen Verkehrsunfall. Als Sam am nächsten Tag aufwacht, muss sie zu
ihrem Entsetzen feststellen, dass sie ihren letzten Tag auf ein Neues durchleben
muss! Wie Sam diese, die nächste und übernächste Zeitschleife wieder und wieder
durchlebt und dabei versucht, buchstäblich das Steuer herumzureißen, erzählt
die junge amerikanische Autorin in ihrem Debütroman fesselnd und unterhaltsam.
Poznanski, Ursula (2009):
Erebos. Gekürzte Lesung.
Jens Wawrczeck und Wolfgang Seesko. 6 CDs. München, Hamburg: Der Hörverlag; Edel.
|
Kategorien: 4 Jugendjury
Signatur/Standort:
[Hörbücher} KRIMIS POZN 74/11
Altersempfehlung: 12 - 15 Jahre
In einer Londoner Schule wird ein Computerspiel herumgereicht, und wer es
spielt, kommt nicht mehr davon los. Auch der 16-jährige Nick beginnt, Erebos zu
spielen, und ist fasziniert. Das Spiel kennt seine Ängste und erfüllt seine Wünsche.
Doch es stellt auch Forderungen. Um ein Level weiter zu kommen, soll er eines
Tages seinen Lehrer vergiften. Nick bekommt Angst und will aussteigen. Doch als
er vor die U-Bahn gestoßen wird, erkennt er, dass aus dem Spiel tödlicher Ernst
geworden ist... Gekürzte Lesung. Sprecher: Jens Wawrczeck
Priestley, Chris (2010):
Onkel Montagues Schauergeschichten.
Berlin: Bloomsbury.
|
Kategorien: 2 Kinderbuch
Signatur/Standort:
e PRIE Gruseln
Altersempfehlung: 12 - 13 Jahre
Chris Priestley wurde hier bisher noch nicht
besprochen. In "Onkel Montagues Schauergeschichten" legt er eine
Sammlung von 10 Geschichten vor, die den Namen "Schauergeschichten"
auch wirklich verdienen und Kindern ab 10, die bereit sind sich zu gruseln,
eine Gänsehaut über den Rücken laufen lassen. Angelegt wie Hauffs Märchen-Almanache
werden in einer Rahmenhandlung die Geschichten erzählt. Edgar, ein Einzelkind
mit wenig Anschluss an Schulkameraden, hat es sich zur Gewohnheit gemacht, in
den Ferien seinen Onkel zu besuchen. Der Weg dorthin führt durch einen unheimlichen
Wald, an dessen Ende das Haus seines Onkels steht. Dieses ist genauso
merkwürdig wie sein Onkel und die Gegenstände in ihm scheinen alle in Beziehung
mit den Geschichten von Montague zu stehen. Und tatsächlich erfährt Edgar am
Ende, in der 11. Geschichte, die schaurige Wahrheit über Onkel Montague.
Großartiger Gruselspaß für alle Mutigen ab 10 Jahren, der allen Bibliotheken empfohlen
werden kann.
Schrocke, Kathrin (2010):
Freak City.
2. Aufl. Mannheim: Sauerländer.
|
Kategorien: 4 Jugendjury
Signatur/Standort:
HOEB4U LIEBE + SEX SCHR
Altersempfehlung: 12 - 15 Jahre
Der 16-jährige Mika lernt im Gehörlosen-Treff
"Café Freak City" die hübsche temperamentvolle von Geburt an
gehörlose Lea kennen. Sie fasziniert ihn von Anfang an und so lernt er
Gebärdensprache, um mit ihr kommunizieren zu können. Doch hat er nicht
erwartet, dass die Gehörlosen in einer eigenen Welt leben und dass er sich mit
dieser Liebe gegen viele Zweifel (auch eigene) und Vorurteile von beiden Seiten
durchsetzen muss. Lange kann er sich emotional nicht von seiner ehemaligen
Freundin Sandra lösen. Doch als Vertrauen und Verstehen auch ohne Worte
zwischen ihm und Lea möglich geworden sind, entscheidet er sich für sie. Die
Autorin erzählt in Ich-Form mit viel Einfühlungsvermögen und Sachverstand, sehr
nah am Leser, wie sich Mikas Gefühle von Interesse und Mitleid über
Freundschaft und sexuelle Anziehungskraft in Liebe wandeln und wie er mit der
Zeit Mut schöpft, sich gegen den Trend zu ihr zu bekennen.
Soentgen, Jens (2010):
Von den Sternen bis zum Tau. Eine Entdeckungsreise durch die Natur; mit 120 Phänomenen und Experimenten.
Wuppertal: Hammer.
|
Kategorien: 5 Sachbuch
Signatur/Standort:
Natur Natur A-Z
"Von den Sternen bis zum Tau", d.h. vom Makrokosmos bis zum
Mikrokosmos, reicht die Palette der Themen, welche der Chemiker und Philosoph
J. Soentgen hier aufschlägt. In vielen Fällen geht er dabei von eigenen
Beobachtungen aus. Er beginnt bei den Sternen, behandelt dann den blauen
Himmel, die Sonne, den Mond, Seen, die Roseninsel (im bayerischen Starnberger
See), Bäume, den Menschen, den Pirol, Fledermäuse, die Minze, Bläulinge (eine
Schmetterlingsart), Kieselsteine, Erde, Staub, Kieselalgen, Bakterien und
schließlich Kohlenstoffatome. Dabei berichtet er oft von eigenen Erfahrungen
und Erkenntnissen und erzählt Geschichten. Der Text ist durchsetzt mit
zahlreichen, in der Regel leicht ausführbaren Experimenten. Überall spürt man
dabei die Begeisterung des Autors an den Naturwissenschaften und an der
Erkundung der Natur. So mancher Jugendliche mag vielleicht mit den bräunlich
kolorierten Federzeichnungen des Illustrators V. Konstantinov, welche dem Buch
einen etwas altertümlichen Charakter verleihen, wenig anfangen können.
Teller, Janne (2010):
Nichts. Was im Leben wichtig ist.
München: Hanser.
|
Kategorien: 4 Jugendjury
Signatur/Standort:
HOEB4U DENKSTOFF TELL
Altersempfehlung: 14 - 17 Jahre
"Nichts" lässt einen an einem heißen Sommertag frieren, denn der
gleichnishaft erzählte Roman erzählt über gefühlskalte Schüler/-innen und ihr
grausames Tun. Pierre sitzt Tag für Tag, Monat für Monat auf einem Ast im
Pflaumenbaum und predigt, dass alles egal ist und nichts von Bedeutung. Durch
seine Dringlichkeit verunsichert, versuchen die Ich-Erzählerin Agnes und die
anderen aus Pierres Klasse, ihm zu beweisen, dass es etwas gibt, das bedeutend
ist. Sie sammeln wichtige Dinge und bauen daraus einen "Berg aus
Bedeutung". Was harmlos begonnen hat, eskaliert bald: Zuerst muss Richards
Fußball daran glauben, dann Gerdas Hamster, Husseins Gebetsteppich, der Sarg
von Elises kleinem Bruder, Sofies Unschuld, Jan-Johans rechter Zeigefinger. Das
Vorhaben gerät außer Kontrolle und kostet ein Menschenleben. Das zurückhaltend
gestaltete Jugendbuch der dänischen Autorin wurde in ihrem Heimatland anfänglich
verboten, laut Verlag später aber vielfach und international ausgezeichnet.